htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

flag


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Master-Abschlussarbeit

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Master-Abschlussarbeit
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025
Code: MASCM-DB-310
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
0SV
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
22
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch/English
Prüfungsart:
Schriftliche Prüfung (Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 12.01.2025]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MASCM-DB-310 Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025 , 3. Semester, Pflichtfach

geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MASCM-DB-110 Seminar nachhaltiges und digitales Supply Chain Management
MASCM-DB-120 Digital und Lean Operations Management
MASCM-DB-130 Agile Prozessentwicklung und Qualitätsmanagement
MASCM-DB-140 Data Science und Künstliche Intelligenz
MASCM-DB-210 Innovation Management and Leadership for Change
MASCM-DB-220 Digital Procurement and International Purchasing
MASCM-DB-230 Unternehmensprojekt
MASCM-DB-240 Modeling and Planning in Logistics


[letzte Änderung 12.01.2025]
Sonstige Vorkenntnisse:
Voraussetzung für die Anmeldung der Master-Abschlussarbeit ist der Nachweis von Modulen der ersten zwei Studiensemester im Umfang von mindestens 36 ECTS-Punkten. Im Falle einer Zulassung unter Auflagen müssen diese bis zur Anmeldung der Master-Abschlussarbeit vollständig erbracht sein.

[letzte Änderung 12.01.2025]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Teresa Melo
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 12.01.2025]
Lernziele:
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,
 
• eigenständig eine praxisorientierte oder theoretische Themenstellung strukturiert zu bearbeiten,
 
• eigenständig Informationen zu beschaffen (z.B. im Rahmen einer Literaturrecherche und/oder Erhebung), zu bewerten und zielgerichtet zu verwenden,
 
• wissenschaftliche Literaturbeiträge zu bewerten und zu reflektieren,
 
• eigene Forschungsansätze unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu entwickeln,
 
• dabei geeignete Arbeitshypothesen zu formulieren und selbstständig zu prüfen,
 
• ihre im Studium erworbene theoretische, methodische und argumentative Kompetenz anzuwenden,
 
• komplexe Sachverhalte zu analysieren und mit korrekter wissenschaftlicher Fachterminologie zu beschreiben und auszuwerten,
 
• Handlungsempfehlungen, Verbesserungsvorschläge und praktisch verwertbare Lösungen zu entwickeln, darzulegen und zuzuführen,
 
• die Ergebnisse wissenschaftlich in Form einer Master-Thesis zu formulieren.


[letzte Änderung 12.01.2025]
Inhalt:
Die Master-Abschlussarbeit bezieht sich auf einschlägige, fachbezogene Studieninhalte, die zwischen der/dem Studierenden und dem/der Betreuer*in abzustimmen sind. Sie kann sich thematisch auf eine praktische Fragestellung (in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen bzw. einer Institution) oder auf eine theoretische Fragestellung (z.B. in Zusammenarbeit mit einer Forschungseinrichtung) beziehen. Die Bearbeitungszeit beträgt 20 Wochen.

[letzte Änderung 12.01.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Betreutes, selbstorganisiertes wissenschaftliches Arbeiten, einschliesslich Feedbackgesprächen.

[letzte Änderung 12.01.2025]
Literatur:
• Abhängig von der Themenstellung
 
• Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
 
• Fachliteratur zum Thema wissenschaftliches Arbeiten, z. B. Köhler, C. (neuste Ausgabe). Basiswerkzeuge zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. Starthilfen und Tools zur praktischen Umsetzung, Springer Gabler, Wiesbaden


[letzte Änderung 12.01.2025]
[Sat Feb 22 09:35:06 CET 2025, CKEY=smg, BKEY=scmdb, CID=MASCM-DB-310, LANGUAGE=de, DATE=22.02.2025]