|
|
Code: MASCM-DB-310 |
0SV |
22 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch/English |
Prüfungsart:
Schriftliche Prüfung (Wiederholung semesterweise)
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
MASCM-DB-310 Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025
, 3. Semester, Pflichtfach
geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
|
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MASCM-DB-110 Seminar nachhaltiges und digitales Supply Chain Management MASCM-DB-120 Digital und Lean Operations Management MASCM-DB-130 Agile Prozessentwicklung und Qualitätsmanagement MASCM-DB-140 Data Science und Künstliche Intelligenz MASCM-DB-210 Innovation Management and Leadership for Change MASCM-DB-220 Digital Procurement and International Purchasing MASCM-DB-230 Unternehmensprojekt MASCM-DB-240 Modeling and Planning in Logistics
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Voraussetzung für die Anmeldung der Master-Abschlussarbeit ist der Nachweis von Modulen der ersten zwei Studiensemester im Umfang von mindestens 36 ECTS-Punkten. Im Falle einer Zulassung unter Auflagen müssen diese bis zur Anmeldung der Master-Abschlussarbeit vollständig erbracht sein.
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Teresa Melo |
Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Lernziele:
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, • eigenständig eine praxisorientierte oder theoretische Themenstellung strukturiert zu bearbeiten, • eigenständig Informationen zu beschaffen (z.B. im Rahmen einer Literaturrecherche und/oder Erhebung), zu bewerten und zielgerichtet zu verwenden, • wissenschaftliche Literaturbeiträge zu bewerten und zu reflektieren, • eigene Forschungsansätze unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu entwickeln, • dabei geeignete Arbeitshypothesen zu formulieren und selbstständig zu prüfen, • ihre im Studium erworbene theoretische, methodische und argumentative Kompetenz anzuwenden, • komplexe Sachverhalte zu analysieren und mit korrekter wissenschaftlicher Fachterminologie zu beschreiben und auszuwerten, • Handlungsempfehlungen, Verbesserungsvorschläge und praktisch verwertbare Lösungen zu entwickeln, darzulegen und zuzuführen, • die Ergebnisse wissenschaftlich in Form einer Master-Thesis zu formulieren.
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Inhalt:
Die Master-Abschlussarbeit bezieht sich auf einschlägige, fachbezogene Studieninhalte, die zwischen der/dem Studierenden und dem/der Betreuer*in abzustimmen sind. Sie kann sich thematisch auf eine praktische Fragestellung (in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen bzw. einer Institution) oder auf eine theoretische Fragestellung (z.B. in Zusammenarbeit mit einer Forschungseinrichtung) beziehen. Die Bearbeitungszeit beträgt 20 Wochen.
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Betreutes, selbstorganisiertes wissenschaftliches Arbeiten, einschliesslich Feedbackgesprächen.
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Literatur:
• Abhängig von der Themenstellung • Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften • Fachliteratur zum Thema wissenschaftliches Arbeiten, z. B. Köhler, C. (neuste Ausgabe). Basiswerkzeuge zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. Starthilfen und Tools zur praktischen Umsetzung, Springer Gabler, Wiesbaden
[letzte Änderung 12.01.2025]
|