htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Seminar nachhaltiges und digitales Supply Chain Management

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Seminar nachhaltiges und digitales Supply Chain Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025
Code: MASCM-DB-110
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch/English
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich).

[letzte Änderung 12.01.2025]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MASCM-DB-110 Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MASCM-DB-310 Master-Abschlussarbeit
MASCM-DB-320 Master-Colloquium


[letzte Änderung 12.01.2025]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Bousonville
Dozent/innen:
Prof. Dr. Thomas Bousonville
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 12.01.2025]
Lernziele:
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,
 
• selbstständig die Fachliteratur zu einer ausgewählten Themenstellung zu auszuwählen und zu klassifizieren,
 
• eine eigenständige Synthese und Bewertung der gefundenen Quellen durchzuführen,
 
• darauf aufbauend eine strukturierte schriftliche Ausarbeitung in wissenschaftlicher Form zu formulieren,
 
• die gewonnenen Erkenntnisse mittels eines frei gehaltenen Vortrags anschaulich darzustellen,
 
• die eigenen vorgestellten Ergebnisse im Rahmen einer Diskussion zu verteidigen.


[letzte Änderung 12.01.2025]
Inhalt:
Eigenständige Bearbeitung und Vorstellung einer ausgewählten Problemstellung zu Themengebieten des nachhaltigen und digitalen Supply Chain Managements, d.h.
 
• Themeneingrenzung,
 
• Materialsammlung und -auswertung,
 
• Anfertigung einer Seminararbeit unter Einhaltung wiss. Kriterien (u.a. Verwendung authentifizierter Quellen, logisch-nachvollziehbare Argumentation, Bezug zum aktuellen Stand des Wissens/Theoriebezug, Eigenständigkeit der Ergebnisse),
 
• freie und zielgruppengerechte Präsentation,
 
• Beteiligung an der Diskussion der anderen Seminarvorträge.


[letzte Änderung 12.01.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Feedbackgespräche bzgl. Gliederungsentwurf, schriftlicher Ausarbeitung und Präsentation; Einsatz von Textverarbeitung und Präsentationssoftware

[letzte Änderung 12.01.2025]
Literatur:
• Ebster, C./Stalzer, L.: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, aktuellste Aufl., UTB Verlag, Wien
 
• Ghauri, P. et al.: Research Methods in Business Studies, current edition, Cambridge University Press, Cambridge UK
 
• Goldenstein, J. et al.: Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften, aktuellste Aufl., Gabler-Springer, Wiesbaden
   
• Köstner, H.: Empirische Forschung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, aktuellste Aufl., Gabler-Springer, Wiesbaden
 
• Theisen, Manuel R.: Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form, aktuellste Aufl., Verlag Vahlen, München


[letzte Änderung 12.01.2025]
[Sat Feb 22 09:55:47 CET 2025, CKEY=ssnudsc, BKEY=scmdb, CID=MASCM-DB-110, LANGUAGE=de, DATE=22.02.2025]