htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

flag


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Digital Procurement and International Purchasing

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Digital Procurement and International Purchasing
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025
Code: MASCM-DB-220
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Written exam (120 minutes / can be repeated every semester).

[letzte Änderung 12.01.2025]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MASCM-DB-220 Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025 , 2. Semester, Pflichtfach

geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MASCM-DB-310 Master-Abschlussarbeit
MASCM-DB-320 Master-Colloquium


[letzte Änderung 12.01.2025]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Korne
Dozent/innen:
Prof. Dr. Thomas Korne
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 12.01.2025]
Lernziele:
After having successfully completed this module, students will be able
 
• to explain and apply the demonstrated organizational and digital methods of procurement in English,
 
• to formulate the planning and conception of internationally focused procurement strategies from industrial companies such as sourcing strategy, transport strategy, market strategy and apply them with the help of suitable quantitative methods among others in order to solve specific case studies,
 
• to apply the knowledge acquired in the course to relevant problems in procurement, evaluate existing strategic alternatives using simulative and quantitative methods and revise them against the background of international economic conditions and ethical, as well as environmental requirements,
 
• to develop the results of case studies independently, summarize them clearly and debate their solutions in English.


[letzte Änderung 12.01.2025]
Inhalt:
Part Digital Procurement:
• Introduction to digital procurement
 
• Procurement systems, marketplaces and E-auctions
 
• Market analysis
 
• Risk management and early warning systems
 
• Supplier Relationship Management
 
• Supplier evaluation and development
 
• Advanced technologies in procurement
 
• Applications of artificial intelligence and blockchain in procurement (case studies)
 
 
Part International Purchasing:
• Role of procurement in the value chain
 
• Procurement process
 
• Purchasing organization and performance measurement
 
• Sourcing business services
 
• Category sourcing and sourcing strategy
 
• Corporate social responsibility and ethics
 
• Resilient supply chains
 
• Global sourcing
 
• Incoterms
 
• Customs duties and dual-use


[letzte Änderung 12.01.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Lecture, exercises and case studies with presentations of the results obtained by the students. Longer case studies will be given as homework and solutions to the case studies will be discussed with the students in class.

[letzte Änderung 12.01.2025]
Literatur:
• Arnolds, H. et al: Materialwirtschaft und Einkauf, Grundlagen – Spezialthemen – Übungen. Latest edition, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden
 
• Helmhold, M.: Innovative Supplier Management: Value Creation in Global Supply Chains. Latest edition, Springer, Wiesbaden
 
• Heß, G.: Supply Strategien in Einkauf und Beschaffung – Systematischer Ansatz und Praxisfälle. Latest edition, Gabler Verlag, Springer Fachmedien, Wiesbaden
 
• Large, R.: Strategisches Beschaffungsmanagement – Eine praxisorientierte Einführung mit Fallstudien. Latest edition, Gabler Verlag, Wiesbaden
 
• Monczka, R.M. et al.: Purchasing & Supply Chain Management. Latest edition, South-Western Cengage Learning, Andover/United Kingdom
 
• Schupp, F., Wöhner, H.: Digitalization in Procurement. Latest edition, Springer, Wiesbaden
 
• van Weele, A. J.: Purchasing and Supply Chain Management. Latest edition, Cengage Learning, Andover/United Kingdom


[letzte Änderung 12.01.2025]
[Sat Feb 22 09:57:22 CET 2025, CKEY=sdpaip, BKEY=scmdb, CID=MASCM-DB-220, LANGUAGE=de, DATE=22.02.2025]