|
|
Code: MASCM-DB-230 |
4PA (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch/English |
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich).
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
MASCM-DB-230 Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MASCM-DB-310 Master-Abschlussarbeit MASCM-DB-320 Master-Colloquium
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Steffen H. Hütter |
Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Lernziele:
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, • eine komplexe, der betrieblichen Praxis entlehnte Fragestellung mit praktischen und wissenschaftlichen Methoden oder digitalen Werkzeugen zu analysieren und einen Projektplan (Arbeitspakete, Zeitplan) zu deren Bearbeitung zu formulieren, • die fachlichen Anforderungen des Projektes zu identifizieren, mögliche Lösungsalternativen auch unter Berücksichtigung neuer Technologien zu beurteilen und zu formulieren, • im Rahmen eines Projektteams eine kohärente Arbeitsteilung vorzunehmen und einen eigenständigen Beitrag zum Gesamterfolg des Projektes zu leisten, • sich die aus dem Zeit- und Arbeitsplan ergebenden Fristen einzuhalten und Abweichungen zu kommunizieren, • die durchgeführten Arbeiten auf Deutsch oder Englisch ergebnisorientiert zu synthetisieren, frei vorzutragen und auf Nachfragen im Detail zu verteidigen, • die Ergebnisse in einem schriftlichen Projektbericht auf Deutsch oder Englisch strukturiert zu formulieren.
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Inhalt:
Eigenständige Bearbeitung von aktuellen Problemstellungen des Supply Chain Managements oder Digital Business, unter Anwendung der in den Fachmodulen des Studiengangs erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Auswahl und Bearbeitung der Projekte finden in der Regel in Kooperation mit Unternehmen statt. • Projekt-Auftaktveranstaltung zum Kennenlernen der Akteure und Eingrenzung der Projektziele. • Projektplanung (zeitlich, sachlich, personell). • Projektdurchführung im Team (inkl. Kommunikation intern/extern, z.B. zum Auftraggeber). • Zwischen- und Abschlusspräsentation. • Nachbereitung des Projektes (Anfertigung eines Projektberichts unter Einhaltung wiss. Kriterien).
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Projektarbeit in Gruppen; inhaltliche und organisatorische Feedbackgespräche mit Dozenten und externen Projektbeteiligten; Präsentationstechniken.
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Literatur:
• Felkai, R.; Beiderwieden, A.: Projektmanagement für technische Projekte. Neueste Auflage, Vieweg + Teubner, Wiesbaden • Westermann, R.; Kraus, G.: Projektmanagement mit System. Neueste Auflage, Gabler, Wiesbaden Weitere Literatur wird projektbezogen zusammengestellt.
[letzte Änderung 12.01.2025]
|