|
|
Code: MASCM-DB-210 |
4V (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch/English |
Prüfungsart:
Semesterbegleitende Portfolioprüfung und Schriftliche Prüfung (Gewichtung 1:1 / Wiederholung jährlich).
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
MASCM-DB-210 Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MASCM-DB-310 Master-Abschlussarbeit MASCM-DB-320 Master-Colloquium
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Korne |
Dozent/innen: Prof. Dr. Markku Klingelhöfer Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler
[letzte Änderung 17.02.2025]
|
Lernziele:
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, • sich der nachhaltigen Bedeutung von Technologien und Innovationen bewusst zu sein, • Ziele, Aufgabenfelder und Prozesse des strategischen und taktisch/operativen Innovationsmanagements zu kennen, • Innovationsprozesse unter Berücksichtigung kultureller und organisatorischer Einflüsse von der Ideengenerierung bis zur Diffusion zu gestalten und zu controllen, • ausgewählte Innovationsmethodiken und -tools (z.B. Design Thinking) anzuwenden, • kritische Einflussfaktoren bei der Implementierung von komplexen Veränderungsvorhaben, wie z.B. die Einführung neuer Technologien u.a., zu identifizieren, zu bewerten und in Entscheidungsprozessen reflektiert zu steuern, um Veränderungen erfolgreich zu machen, • Lösungen für komplexe Problemstellungen in Organisationen selbstständig zu konzipieren, entwickeln und Rahmenbedingungen für die Umsetzung zu definieren, • vertiefte Kenntnisse in Projektmanagement, Kommunikation und Führung anzuwenden, um sich selbst, Einzelne oder Gruppen zielorientiert zu organisieren und interdisziplinär auf Organisationsziele zu entwickeln, • überzeugend und situationsangemessen auf Deutsch oder Englisch zu kommunizieren. Sie verwenden Techniken zur Beeinflussung von Verhalten und können unterschiedliche Quellen der Autorität zur Erreichung definierter Ziele einsetzen.
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Inhalt:
Teil Innovationsmanagement: • Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements • Initiierung von Innovationen • Entwicklung von Innovationen • Umsetzung von Innovationen • Innovationscontrolling • Innovationsorganisation & Innovationskultur Teil Leadership for Change: • Grundlagen und wesentliche Erfolgsfaktoren effektiver Führung • Relevanz und Arten von Change-Projekten • Change-Management-Modelle • Typische Verhaltensweisen und Widerstände in Veränderungsprozessen • Umgang mit Widerständen • Management- und Führungstechniken zur Erfolgssicherung von Veränderungsvorhaben
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Übungen, Fallstudien oder Simulationen. Der Teil Innovationsmanagement wird praktisch anhand eines Design-Thinking-Kurzprojektes begleitet. Der Teil Leadership for Change wird in Form eines seminaristischen Unterrichts gelehrt.
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Literatur:
Teil Innovationsmanagement: • Corsten, Hans; Gössinger, Ralf; Müller-Seitz, Gordon; Schneider, Herfried: Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements. 2. Auflage, Vahlen, 2016 • Hauschildt, Jürgen; Salomo, Sören; Schultz, Carsten; Kock, Alexander: Innovationsmanagement. Neuste Auflage, Vahlen, München • Müller-Roterberg, Christian: Management-Handbuch Innovation. 1. Auflage, BoD, Bad Hersfeld, 2018 • Schuh, Günter; Klappert, Sascha (Hrsg.): Handbuch Produktion und Management 2 – Technologiemanagement. 2. Auflage, Springer, Heidelberg 2011 • Vullings, Ramon; Heleven, Marc: Not invented here - Cross-Industry-Innovation. 1.Auflage, Hanser, München, 2016 • Müller-Prothmann, Tobias; Dörr, Nora: Innovationsmanagement - Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse. Neuste Auflage, Hanser, München • Lewrick, Michael; Link, Jeam-Paul; Leifer, Larry: Das Design Thinking Playbook. Neueste Auflage, Vahlen, München Teil Leadership for Change: • Doppler, Klaus; Lauterburg, Christoph: Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. Neuste Auflage, Campus Verlag, Frankfurt/Main • Groth, Alexander: Führungsstark im Wandel. Change Leadership für das mittlere Management. Neuste Auflage, Campus Verlag, Frankfurt/Main • Kotter, John; Vanessa Akhtar; Gaurav Gupta: Change: Wie Unternehmen in unbeständigen Zeiten herausragende Ergebnisse erzielen. 1. Auflage, Wiley, Weinheim, 2022 • Kotter, John: Leading Change: Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. 1. Auflage, Vahlen Verlag, München, 2011
[letzte Änderung 12.01.2025]
|