|
|
Code: MASCM-DB-130 |
4V (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (120 Minuten / Wiederholung semesterweise), für Teilgebiet Prozessentwicklung auch am PC.
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
MASCM-DB-130 Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MASCM-DB-310 Master-Abschlussarbeit MASCM-DB-320 Master-Colloquium
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Korne |
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Korne Dozierende des Studiengangs Nico Krivograd, M.Sc.
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Lernziele:
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, • die Grundbegriffe des Prozess- und Qualitätsmanagements und die zugrundeliegenden Normenwerke (insbesondere ISO 9000 ff; IATF 16949.) zu erläutern, • Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagementsysteme nach strategischen Gesichtspunkten zu evaluieren, zu gestalten und zu optimieren, • geeignete Prozess- und Qualitätsmethoden und -tools funktions- und branchenbezogen auszuwählen und zu nutzen, • einsatzspezifisch prozessorientierte oder agile Konzepte auszuwählen und umzusetzen, • Bestandteile von Geschäftsprozessen in Workflows zu beschreiben und am Beispiel der Robot Process Automation (RPA) zu modifizieren, • Datentechnologien zu beschreiben und zur Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen anzuwenden, • einen internen oder externen Auditierungsprozess zu planen und auszuführen, • Potenziale der Digitalisierung im Qualitätsmanagement und Prozessmanagement zu erkennen und deren Nutzen zu erläutern, • die Ergebnisse von Fallstudien selbständig zu erarbeiten, sie übersichtlich zusammenzufassen und ihre Lösungen zu diskutieren.
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Inhalt:
Teilgebiet Agile Prozessentwicklung: • Grundlagen Geschäftsprozessmanagement • Methoden zur Analyse von Geschäftsprozessen • IT-gestützte Modellierung und Datenmanagement von Geschäftsprozessen • Unterschiede zwischen prozessorientierten und agilen Konzepten • Einsatzfelder und Grenzen für agiles Management • integrierter Organisationsansatz für prozess-agile Unternehmen • Umsetzung von Methoden der agilen Prozessentwicklung • Digitalisierung von Prozessen als Workflow am Beispiel der Robot Process Automation (RPA) Teilgebiet Qualitätsmanagement: • Grundlagen des Qualitätsmanagements • Qualitätsmanagement am Beispiel der ISO 9000 Familie und der IATF/TS 16949 • Integration von Total Quality Management • Anwendung von Qualitätswerkzeugen und -methoden im Unternehmen und Lieferantenmanagement • Durchführung externer Audits und Audittechniken • Thesen zur Führung von Qualität • Potenziale und Anwendungen der Digitalisierung im Qualitätsmanagement
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Übungen und Fallstudien.
[letzte Änderung 12.01.2025]
|
Literatur:
Teilgebiet Prozessentwicklung: • Becker, Jörg; Kugeler, Martin; Rosemann, Michael (Hrsg.): Prozessmanagement: Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. 7.Auflage, Springer Gabler, Berlin, 2012 • Brandstätter, Manfred: Das Handbuch für agiles Prozessmanagement: Mit Scribble Prozesse und Organisationen zukunftsfähig gestalten. 1. Auflage, Hanser, München, 2021 • Feldmann, Carsten. (Hrsg.): Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA) – Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb. 1. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden, 2022 • Gadatsch, A.: Geschäftsprozesse analysieren und optimieren. Neuste Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden • Glück, Markus: Agile Innovation. 1. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2022 • Knuppertz, Thilo; Ahlrichs, Frank: Prozessmanagement und Agilität: Unternehmen in einem dynamischen Umfeld erfolgreich führen. 1. Auflage, Haufe, Stuttgart, 2022 • Schmelzer, Hermann; Sesselmann, Wolfgang: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis - Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen. Neuste Auflage, Hanser, München Teilgebiet Qualitätsmanagement: • Brüggemann, Holger; Bremer, Peik, Zischka, Stefan: Grundlagen Qualitätsmanagement - Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM. Neuste Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden • Freisinger, Gernot; Jöbstl, Oliver; Kögler, Bernd; Lipp, Jürgen; Strohrmann, Manfred: Die digitale Transformation des Qualitätsmanagements, 1. Auflage, Hanser, München, 2022 • Kamiske, Gerd: Handbuch QM Methoden. 3.Auflage, Verlag C. Hanser, München, 2015 • Pfeifer, Tilo; Schmitt, Robert: Masing Handbuch Qualitätsmanagement. Neueste Auflage, Hanser, München
[letzte Änderung 12.01.2025]
|