| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Systems Engineering/ X in the Loop (HiL, SiL, MiL) | 
 | 
| Code:  WIBb21-730 | 
 | 
| 
30P (30 Semesterwochenstunden) | 
| 
5 | 
| Studiensemester: 7 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Projektarbeit
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 450 Veranstaltungsstunden (= 337.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung -187.5 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
WIBb21-150 Projektmanagement WIBb21-230 Grundlagen Informatik /Programmierung WIBb21-330 Grundlagen der Elektrotechnik WIBb21-340 Technische Mechanik WIBb21-420 Statistik und Datenanalyse WIBb21-430 Programmierung für Echtzeitsyseme WIBb21-440 Maschinenelemente und CAD WIBb21-530 Grundlagen Mechatronik und Hydraulik WIBb21-630 Mess- und Regelungstechnik
 
  
[letzte Änderung 30.05.2025] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Studienleitung | 
Dozent/innen:  Studienleitung
  
[letzte Änderung 08.10.2021] 
 | 
Lernziele:  
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: •        aus geeignenten Anforderungen an eine Anlage ein entsprechendes Konzept zur Umsetzung eines prototypischen Aufbaus entwickeln •        aus geeignenten Anforderungen an eine Anlage die entsprechenden o.g. Komponenten zum Aufbau einer solchen Anlage auszuwählen und die Anlage als prototypischen Aufbau erstellen
  
[letzte Änderung 30.05.2025] 
 | 
Inhalt:  
Erstellung einer prototypischen Anlage 1.      Analyse der Anforderungen an die Anlage 2.      Auswahl der Komponenten 3.      Prototypische Umsetzung der Anlage (z.B. mittels eines Microconrollers Arduino Uno oder Mega)
  
[letzte Änderung 30.05.2025] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Projektarbeit
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 | 
Literatur:  
•       Lunze, J.: Regelungstechnik 1; 9. Auflage, Springer Verlag, 2013 •       Unbehauen, H.: Regelungstechnik 1; 15. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2008 •       Reuter, M., Zacher, S.: Regelungstechnik für Ingenieure; 12. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2008 •       Tröster, F.: Steuerungs- und Regelungstechnik für Ingenieure; 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2011 •       Roddeck, W.: Einführung in die Mechatronik; 4. Auflage,  Vieweg+Teubner Verlag, 2012 •       Bode, H.: Systeme der Regelungstechnik mit Matlab und Simulink – Analyse und Simulation; Oldenbourg Verlag, 2010 •       Gasperi, M.: Labview for Lego Mindstorms NXT; National Technology & Science Press, 2008 •       RRZN Handbuch: Matlab/Simulink; 4. Auflage, 2012 
  
[letzte Änderung 30.05.2025] 
 |