| 
 | 
 | 
| Code:  WIBb21-630 | 
 | 
| 
30VS (30 Stunden) | 
| 
5 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur
  
[letzte Änderung 27.05.2025] 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 30 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 120 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
WIBb21-230 Grundlagen Informatik /Programmierung WIBb21-330 Grundlagen der Elektrotechnik WIBb21-430 Programmierung für Echtzeitsyseme WIBb21-530 Grundlagen Mechatronik und Hydraulik
 
  
[letzte Änderung 27.05.2025] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
WIBb21-730 Systems Engineering/ X in the Loop (HiL, SiL, MiL)
 
  
[letzte Änderung 30.05.2025] 
 | 
Modulverantwortung:  
Studienleitung | 
Dozent/innen:   Prof. Dr. Frank Kneip
 
  
[letzte Änderung 27.05.2025] 
 | 
Lernziele:  
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • Die Vor- und Nachteile von gesteuerten und geregelten Systemen einschätzen • verschiedene Reglertypen benennen und beschreiben • Regelstrategien benennen und beschreiben und diese mit Blick auf Einsatzmöglichkeiten in einem System auswählen • Systemverhalten mit Hilfe gängiger Verfahren beschreiben • Regelkreise in Matlab/Simulink implementieren und anpassen
  
[letzte Änderung 27.05.2025] 
 | 
Inhalt:  
Regelungstechnische Grundlagen/Reglertypen 1     Steuerung und Regelung 2     Unstetige Regler 3     Stetige Regler (insbesondere P-, I-, PI-, PD-, PID-Regler) 4     Systembeschreibung (Details s. unten) 5     Reglerentwurf 6     Eigenschaften und Einsatzbereiche der Reglertypen sowie Vor- und Nachteile 7     Simulation von Regelkreisen in Matlab/Simulink 8     Einsatz in Systemen und Anlagen      Systembeschreibung    - Beschreibung linearer, zeitinvarianter Systeme im Zeitbereich - Impulsantwort, Sprungantwort, PT1- und PT2-Verhalten - Laplace-Transformation, Systeme im Laplace-Bereich - Spektrum von Signalen, Fourier-Reihe, Fourier-Transformation - Übertragungsfunktion, Frequenzgang von Systemen - Bode-Diagramm, Stabilitätsanalyse, Eigenfrequenzen - Simulation und Analyse in Matlab/Simulink 
  
[letzte Änderung 27.05.2025] 
 | 
Literatur:  
•       Lunze, J.: Regelungstechnik 1; 9. Auflage, Springer Verlag, 2013 •       Unbehauen, H.: Regelungstechnik 1; 15. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2008 •       Reuter, M., Zacher, S.: Regelungstechnik für Ingenieure; 12. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2008 •       Tröster, F.: Steuerungs- und Regelungstechnik für Ingenieure; 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2011 •       Roddeck, W.: Einführung in die Mechatronik; 4. Auflage,  Vieweg+Teubner Verlag, 2012 •       Bode, H.: Systeme der Regelungstechnik mit Matlab und Simulink – Analyse und Simulation; Oldenbourg Verlag, 2010 •       Gasperi, M.: Labview for Lego Mindstorms NXT; National Technology & Science Press, 2008 •       RRZN Handbuch: Matlab/Simulink; 4. Auflage, 2012 
  
[letzte Änderung 27.05.2025] 
 |