| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Basics of Mechatronics and Hydraulics | 
 | 
| Code:  WIBb21-530 | 
 | 
| 
30VS (30 Stunden) | 
| 
5 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 30 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 120 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
WIBb21-120 Grundlagen Physik WIBb21-330 Grundlagen der Elektrotechnik WIBb21-340 Technische Mechanik
 
  
[letzte Änderung 30.05.2025] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
WIBb21-630 Mess- und Regelungstechnik WIBb21-730 Systems Engineering/ X in the Loop (HiL, SiL, MiL)
 
  
[letzte Änderung 30.05.2025] 
 | 
Modulverantwortung:  
Studienleitung | 
Dozent/innen:   Prof. Dr. Frank Kneip
 
  
[letzte Änderung 30.05.2025] 
 | 
Lernziele:  
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • diverse Sensoren und deren Funktionsprinzip sowie Vor- und Nachteile beschreiben • diverse Aktoren und deren Funktionsprinzip sowie Vor- und Nachteile auflisten • diverse hydraulische Komponenten und deren Funktionsprinzip sowie Vor- und Nachteile ausdrücken • hydraulische Schaltpäne zu lesen und zu erstellen • aus geeignenten Anforderungen an eine Anlage die entsprechenden o.g. Komponenten zum Aufbau einer solchen Anlage auszuwählen und die Auswahl begründen
  
[letzte Änderung 30.05.2025] 
 | 
Inhalt:  
1.      Sensoren         1.1     Grundprinzipien         1.2     Analyse ausgewählter Sensoren (Funktionsprinzip, Vor- und Nachteile)         1.3     Einsatz in Systemen und Anlagen     2.      Aktoren         2.1     Grundprinzipien         2.2     Analyse ausgewählter Aktoren (Funktionsprinzip, Vor- und Nachteile)         2.3     Einsatz in Systemen und Anlagen     3.      Hydraulische Komponenten         3.1     Grundprinzipien         3.2     Analyse ausgewählter Hydraulik-Komponenten (Funktionsprinzip, Vor- und Nachteile)         3.3     Hydraulische Schaltpläne         3.4     Einsatz in Systemen und Anlagen
  
[letzte Änderung 30.05.2025] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Vorlesung, digital gestützte Lehre, Selbststudium
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 | 
Literatur:  
•       Roddeck, W.: Einführung in die Mechatronik; 4. Auflage,  Vieweg+Teubner Verlag, 2012   •       Lunze, J.: Regelungstechnik 1; 9. Auflage, Springer Verlag, 2013 •       Unbehauen, H.: Regelungstechnik 1; 15. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2008 •       Reuter, M., Zacher, S.: Regelungstechnik für Ingenieure; 12. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2008 •       Tröster, F.: Steuerungs- und Regelungstechnik für Ingenieure; 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2011
 
  
[letzte Änderung 30.05.2025] 
 |