|
Modulhandbuch [PDF]
(Nov 9 16:17:06 2020)
|
[Qualifikationsziele einblenden]
| ID |
Kurzbeschreibung | Qualifikationsziel | letzte Änderung |
| Q1 |
Naturwissenschaftliche Kompetenzen entwickeln |
Die Auswirkungen von umweltbezogenen Maßnahmen lassen sich in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik erfassen, einordnen und analysieren. Dieses Wissen wird mit Blick auf die Anwendungen in Biotechnologie, in chemischer und physikalischer Verfahrenstechnik sowie in der Ingenieurwissenschaft entwickelt.
|
03.04.2024 |
| Q2 |
Ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen entwickeln |
Die Erfassung des Zustandes unserer Umwelt, das Verstehen von komplexen
Prozessen und die nachhaltige Verbesserung der belasteten Umweltmedien erfordern genaue Messmethoden, fachübergreifende und solide Planungsweisen und fundiertes Fachwissen über innovative Energieerzeugung. Diese Ingenieurkompetenzen werden grundständig erarbeitet.
|
03.04.2024 |
| Q3 |
Bau- und umwelttechnische Kompetenzen entwickeln
|
Ökologische Bauweise, umweltgerechte Stadt- und Mobilitätsplanung sind
für eine nachhaltige Lebensweise grundlegende Voraussetzungen.
Emissionsarmes Wohnen, Bewegen und Transportieren in urbanen Räumen, ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft sowie eine klima- und wassersensible Stadtentwicklung erfordern bau- und umwelttechnische Kenntnisse. Die Absolventinnen und Absolventen können Projekte ganzheitlich und interdisziplinär betrachten und unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, ökologischer und ökonomischer Randbedingungen durchführen. |
03.04.2024 |
| Q4 |
Fachübergreifende Grundkompetenzen, wie Projektmanagement, Präsentationsfähigkeit und Sprachkenntnisse heranbilden |
Andere Menschen von umweltschonenden Aktivitäten zu überzeugen, neue Technologien zu entwickeln und derartige Inhalte zu präsentieren, erfordern Kenntnisse zu Projektabläufen, Teamfähigkeit, Fremdsprachen und die Kompetenz, Zusammenhänge klar und verständlich darzustellen. Durch projektbezogene Lehrformen werden diese Soft Skills auf unterschiedliche Weise erlernt. |
03.04.2024 |
|
[Lernergebnisse einblenden]
| ID |
Lernergebnis | Module |
| L1 |
Fundierte mathematische, naturwissenschaftliche und geologische Grundlagen |
|
| L2 |
Fundiertes Kenntnisse in Nachhaltigkeitswissenschaften |
|
| L3 |
Fundierte Kenntnisse in methodischen Grundlagen |
|
| L4 |
Fundiertes Ingenieurwissen als Grundlage umweltverträglicher Lösungen |
|
| L5 |
Fundierte bautechnische Grundlagen |
|
| L6 |
Fundierte Kenntnisse im Wasserwesen |
|
| L7 |
Fundierte Kenntnisse über den Stoffkreislauf und im Ressourcenmanagement |
|
| L8 |
Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Mobilität und Raumplanung
|
|
| L9 |
Fundierte Kenntnisse in der Verfahrens- und Anlagentechnik
|
|
| L10 |
Fundierte Kenntnisse in umweltfreundlicher Gebäudetechnik
|
|
| L11 |
Soziale Kompetenz und Selbstkompetenz: Kommunikationsfähigkeit im internationalen Kontext
Fähigkeit, Ergebnisse fachkompetent und in verständlicher Sprache zu präsentieren. |
|
| L12 |
Absolvent*innen sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse einzusetzen um Aufgaben auszuführen, Probleme zu analysieren und zu lösen. |
|
| L13 |
Absolvent*innen sind in der Lage, Projekte ganzheitlich und interdisziplinär zu betrachten und sie unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit sowie mit Hilfe der Beiträge anderer Disziplinen durchzuführen |
|
| L14 |
Absolvent*innen sind in der Lage, Konzepte und Pläne aus ihrem Fachgebiet zu entwickeln, die den fachlichen und professionellen Standards entsprechen.
|
|
| L15 |
Absolvent*innen sind in der Lage, nachhaltige Projekte zu bearbeiten, Kosten und Nutzen zu ermitteln. |
|
| L16 |
Absolvent*innen sind in der Lage, die Werkzeuge moderner IT-Infrastrukturen zur Bearbeitung von Projekten einzusetzen, insbesondere hinsichtlich der Gewinnung und Übertragung von Messdaten an weiterverarbeitende IT-Systeme. |
|
|
| Modulbezeichnung |
Code |
SAP-P |
Studiensemester |
SWS/Lehrform |
ECTS |
Modulverantwortung |
| Business English for Environmental Engineers |
UI-BEE | P251-0013 |
1 |
2S  |
2 |
Prof. Dr. Christine Sick |
| Biologie |
UI-BIO | P251-0011 |
1 |
3V+1U |
5 |
Prof. Dr. Timo Gehring |
| Grundlagen der Chemie mit Labor |
UI-GCL | P241-0255, P241-0256, P251-0023, P251-0054 |
1 |
3V+1P |
5 |
Prof. Dr. Timo Gehring |
| Ingenieurmathematik 1 |
UI-MAT1. | |
1 |
7V+1U |
8 |
Prof. Dr. Gerald Kroisandt |
| Physik 1 |
UI-PH1 | P211-0117, P251-0033 |
1 |
4V+1U |
5 |
Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf |
| Technische Mechanik I |
UI-TM1 | P110-0181, P251-0044 |
1 |
4VU |
5 |
Prof. Dr.-Ing. Christian Lang |
| Elektrotechnik für Maschinenbau und Verfahrenstechnik |
UI-ELT | P241-0241, P241-0242, P251-0017, P251-0018 |
2 |
2V+1U+1LU |
5 |
Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig |
| Hydromechanik |
UI-HYD | P110-0042, P251-0024 |
2 |
4VU+1LU |
5 |
Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük |
| Ingenieurmathematik 2 |
UI-MAT2. | |
2 |
6V+1U |
8 |
Prof. Dr. Gerald Kroisandt |
| Physik 2 |
UI-PH2 | P211-0118, P251-0034 |
2 |
4V+1U |
5 |
Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf |
| Technische Mechanik II |
UI-TM2 | P110-0081, P110-0196, P251-0045 |
2 |
4VU |
5 |
Prof. Dr.-Ing. Christian Lang |
| Technical Reading and Writing for Environmental Engineers |
UI-TRW | P251-0043 |
2 |
2S  |
2 |
Prof. Dr. Christine Sick |
| Applying for an Engineering Job and Professional Presentations |
UI-AEJ | P251-0006 |
3 |
2S  |
2 |
Prof. Dr. Christine Sick |
| Biotechnologie |
UI-BTE | P251-0012 |
3 |
2V |
3 |
Prof. Dr. Timo Gehring |
| CAD für Umweltprojekte |
UI-CAD | P251-0014 |
3 |
4V |
5 |
Studienleitung |
| Datenstrukturen und Datenbanken |
UI-DDB | P251-0015 |
3 |
4V |
5 |
Prof. Dr. Damian Weber |
| Erneuerbare Energien |
UI-ERN | P212-0003, P212-0004, P251-0019, P251-0020 |
3 |
3V+1P |
5 |
Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig |
| Messtechnik |
UI-MTE | P251-0030 |
3 |
2V+2P |
5 |
Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc. |
| Umweltwissenschaftliche Grundlagen I |
UI-UG1 | P251-0050 |
3 |
4V |
5 |
Studienleitung |
| Praktische Studienphase |
UI-PRA | S251-0038, S251-0040, S251-0041 |
4 |
1V |
22 |
Studienleitung |
| Praxisprojekt |
UI-PRP. | |
4 |
2PA |
8 |
Studienleitung |
| Siedlungswasserwirtschaft |
UI-I-SWW | P110-0067 |
5 |
6VU |
6 |
Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar |
| Wasserbau I |
UI-I-WB1 | P110-0180 |
5 |
4VU+1LU |
5 |
Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük |
| Mobilität, Stadt- und Verkehrsplanung |
UI-MSV | P251-0031 |
5 |
4VU |
5 |
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Cypra |
| Automatisierungstechnik in der Verfahrenstechnik |
UI-T-AUV | P241-0232, P241-0233 |
5 |
3V+1LU |
5 |
Prof. Dr. Benedikt Faupel |
| Planung und Betrieb dezentraler Energiesysteme |
UI-T-PBE | |
5 |
3V+1U |
5 |
Dipl.-Ing. Danjana Theis |
| Umweltverfahrenstechnik und Kreislaufwirtschaft |
UI-T-UVK | P241-0413, P241-0414 |
5 |
4V+1LU |
6 |
Prof. Dr. Timo Gehring |
| Umweltwissenschaftliche Grundlagen II |
UI-UG2 | P251-0049 |
5 |
4V |
5 |
Studienleitung |
| Geoinformationssysteme |
UI-GIS | P251-0021 |
6 |
3V+1U |
5 |
Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük |
| Abfall- und Kreislaufwirtschaft I |
UI-I-AK1 | |
6 |
4VU |
5 |
Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur |
| Abfall- und Kreislaufwirtschaft II |
UI-I-AK2 | |
6 |
4VU |
5 |
Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur |
| Abwasserreinigung |
UI-I-AR1. | |
6 |
4VU |
5 |
Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar |
| Baustoffe und Ressourcen |
UI-I-BST | P251-0065 |
6 |
4VU |
5 |
Prof. Dr.-Ing. Stefan Jung |
| Wasserbau II |
UI-I-WB2 | P110-0184 |
6 |
4VU |
5 |
Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük |
| Bio- und Umweltverfahrenstechnik mit Labor |
UI-T-BUV | P241-0415, P241-0416 |
6 |
3V+1P |
5 |
Prof. Dr. Timo Gehring |
| Physikalische Verfahrenstechnik mit Praxisbeispielen |
UI-T-PVT | P241-0273, P241-0274 |
6 |
4V |
5 |
Prof. Dr. Matthias Faust |
| Sensortechnik 1 |
UI-T-SE1 | |
6 |
4V+1U |
5 |
Prof. Dr. Kai Haake |
| Einführung Thermodynamik, Wärmeübertragung, Fluidtechnik |
UI-T-TWF | P251-0016 |
6 |
3V+1U |
5 |
Prof. Dr. Frank Ulrich Rückert |
| Technisches Gebäudemanagement und Gebäudephysik |
UI-TGM. | |
6 |
3V+1U |
5 |
N.N. |
| Bachelor-Kolloquium |
UI-BK. | |
7 |
- |
3 |
Studienleitung |
| Bachelor-Abschlussarbeit |
UI-BT | T251-0009, T251-0010 |
7 |
- |
12 |
Studienleitung |
| Abfall- und Kreislaufwirtschaft III |
UI-I-AK3 | |
7 |
2VU |
2 |
N.N. |
| Abwasserreinigung II |
UI-I-AR2 | P110-0185 |
7 |
2VU |
2 |
Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar |
| Geotechnik I |
UI-I-GTE | |
7 |
4VU |
5 |
Prof. Dr.-Ing. Stefan Jung |
| Wasserbau III |
UI-I-WB3 | P110-0186 |
7 |
2VU |
2 |
Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük |
| Konzepte thermischer Energiesysteme |
UI-T-KTE | P251-0068 |
7 |
2V |
3 |
Prof. Dr. Frank Ulrich Rückert |
| Netzwerktechnologien |
UI-T-NWT | P251-0032 |
7 |
2V |
3 |
Prof. Dr. Steffen Knapp |
| Sensortechnik 2 |
UI-T-SE2 | |
7 |
2V+3PA |
5 |
Prof. Dr. Martin Löffler-Mang |