|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Waste Management and Recycling II | 
|  | 
| Code:  UI-I-AK2 | 
| 4VU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 15.02.2010]
 
 | 
| BIBA680 (P110-0002) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.04.2009
, 6. Semester, Pflichtfach
 BIBA680 (P110-0002) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 6. Semester, Pflichtfach
 BIBA680 (P110-0002) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 6. Semester, Pflichtfach
 UI-I-AK2 Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 6. Semester, Pflichtfach, bauwissenschaftlich
 UI-I-AK2 Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 6. Semester, Pflichtfach, bauwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 20.09.2023
 UI-I-AK2 Umweltingenieurwesen, Bachelor, SO 01.10.2025
, 6. Semester, Pflichtfach, bauwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 20.09.2023
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur 
 [letzte Änderung 16.09.2020]
 
 | 
| Lernziele: •        Die Studierenden lernen die Erarbeitung von abfallwirtschaftlichen Konzepten und Strategien für den kommunalen/regionalen Bereich.
 •        Sie bekommen einen vertieften Einblick in logistische Abläufe sowie in mechanische/biologische Behandlungsanlagen und lernen die entsprechenden Wirkungsmechanismen und stoffstromorientierten Zusammenhänge kennen (u. a. Massenbilanzen).
 •        Es werden technische und planungstechnische Inhalte hinsichtlich des Betriebes und der Realisierung von entsprechenden Entsorgungs-Anlagen im Zusammenhang mit deren ökologischen (Emissionen) und ökonomischen Auswirkungen vermittelt.
 
 
 [letzte Änderung 11.11.2020]
 
 | 
| Inhalt: Es werden vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:
 •        Abfallwirtschaftliche Ansätze im Hinblick auf die Umsetzung von Vermeidungs- und Verwertungsmaßnahmen
 •        Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit/Klimaschutz
 •        Leistungsdaten und Kostenrechnung im Bereich der Entsorgungslogistik
 •        Aufstellung abfallwirtschaftlicher Konzeptionen für den öffentlichen Bereich; Rahmenbedingungen
 •        Mechanische Behandlung/Sortiertechnik
 •        Biologische Behandlung (aerob/anaerob) im Zusammenhang mit der Verwertung der entstehenden Rückstände (Substrate, Biogas)
 •        Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung im Zusammenhang mit der Entsorgung der entsprechenden Rückstände
 •        Stoffstrom-/Massenbilanzen/Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
 
 
 [letzte Änderung 11.11.2020]
 
 | 
| Sonstige Informationen: Exkursion
 
 [letzte Änderung 20.11.2013]
 
 | 
| Literatur: •        Bilitewski/Härdtle, Marek: Abfallwirtschaft
 •        Bidlingmaier: Biologische Abfallbehandlung
 •        Bilitewski/Stegmann: Mechanisch-biologische Verfahren zur stoffspezifischen Abfallbeseitigung
 •        Gallenkemper/Doedens: Getrennte Sammlung von Wertstoffen aus Hausmüll
 
 
 [letzte Änderung 11.11.2020]
 
 |