|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Physical Process Engineering with Practical Case Studies | 
|  | 
| Code:  UI-T-PVT | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage): Seminarvortrag
 | 
| Prüfungsart: Klausur 90 min. + unbenoteter Seminarvortrag
 
 [letzte Änderung 18.02.2020]
 
 | 
| MAB_19_V_4.10.PVT (P241-0273, P241-0274) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik
 UI-T-PVT (P241-0273, P241-0274) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 6. Semester, Pflichtfach, technisch
 UI-T-PVT (P241-0273, P241-0274) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 6. Semester, Pflichtfach, technisch
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): UI-GCL Grundlagen der Chemie mit Labor
 
 
 [letzte Änderung 11.10.2022]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Matthias Faust
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Matthias Faust 
 [letzte Änderung 07.08.2019]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden können
 - Energiebilanzen und Stoffbilanzen aufstellen und berechnen
 - Grundoperationen der mechanischen Verfahrenstechnik verstehen, erläutern und berechnen
 - ausgewählte Grundoperationen der thermischen und Grenzflächenverfahrenstechnik verstehen, erläutern und berechnen
 
 [letzte Änderung 28.03.2024]
 
 | 
| Inhalt: Allgemeine Grundlagen
 •        Prinzip der Grundoperationen
 •        Bilanzen und Transport von Stoff, Energie und Impuls
 •        Bewertung der Prozesse
 o        Parameter für die Leistung von Prozessen
 o        Parameter für die Güte der Stofftrennung
 Grundlagen der mechanischen Verfahrenstechnik
 •        Einführung und Grundbegriffe
 •        Disperse Systeme, Partikeldurchmesser, Partikelgrößenverteilung
 •        Eigenschaften von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen
 Grundoperationen der mechanischen Verfahrenstechnik
 •        Lagern, Transport, Wirbelschichttechnik
 •        Sedimentieren
 •        Zentrifugieren
 •        Sichten
 •        Durchströmung von Packungen
 •        Filtrieren
 •        Mischen / Rühren
 •        Zerkleinern
 Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik, z.B.
 •        Einführung und Grundbegriffe
 •        Gesetze von Dalton, Raoult, Henry
 Grundoperationen der thermischen Verfahrenstechnik, z.B.
 •        Eindampfung
 •        Kristallisation
 •        Sublimation
 Grundoperationen der Grenzflächenverfahrenstechnik, z.B.
 •        Gastrennung
 •        Extraktion aus Feststoffen
 •        Ionenaustausch
 
 [letzte Änderung 28.03.2024]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Übungen und Aufgaben, Studentenvorträge, Leitfaden zur Vorlesung, Formelsammlung, Übungsaufgaben zur Vorlesung, Aufgaben für Arbeitsblätter und Präsentationen
 
 [letzte Änderung 22.11.2018]
 
 | 
| Literatur: •        Stieß, Matthias: Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie 1, Springer 2009;
 •        Löffler, Raasch: Grundlagen der mechanischen Verfahrenstechnik 1992; Hemming: Verfahrenstechnik, 1993;
 •        Sattler: Thermische Trennverfahren, 2001;
 •        Cussler: Diffusion, mass transfer in fluid systems 1984;
 •        Mulder: Basic Principles of Membrane Technology 1997
 
 
 [letzte Änderung 23.03.2023]
 
 |