|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Hydraulic Engineering II | 
|  | 
| Code:  UI-I-WB2 | 
|  | 
| 4VU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur - Dauer 120 Minuten
 
 [letzte Änderung 15.03.2024]
 
 | 
| BBA610 (P110-0184) Bauingenieurwesen, Bachelor, SO 01.10.2024
, 6. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Infrastruktur
 UI-I-WB2 (P110-0184) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 6. Semester, Pflichtfach, bauwissenschaftlich
 UI-I-WB2 (P110-0184) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 6. Semester, Pflichtfach, bauwissenschaftlich
 UI-I-WB2 (P110-0184) Umweltingenieurwesen, Bachelor, SO 01.10.2025
, 6. Semester, Pflichtfach, bauwissenschaftlich
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük 
 [letzte Änderung 16.09.2020]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage,
 - komplexe Flussgebietsmodelle zu bearbeiten,
 - Hochwasserrückhaltebecken zu dimensionieren und zu bemessen,
 - Geschiebetransport in Fließgewässern zu berechnen,
 - selbstständig eine eindimensionale Wasserspiegellagenberechnung durchführen.
 - die Auswirkungen von Maßnahmen zum Hochwasserschutz gesellschaftskritisch zu reflektieren und in ihrer Planung entsprechend zu berücksichtigen.
 
 [letzte Änderung 15.01.2025]
 
 | 
| Inhalt: • Hydrologie und Wasserwirtschaft
 • Hydraulische Berechnungen
 • Feststofftransport
 • Hochwasserschutz
 
 
 
 
 
 [letzte Änderung 07.11.2024]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: keine
 
 [letzte Änderung 31.01.2024]
 
 | 
| Literatur: • BWK: Hydraulische Berechnung naturnaher Fließgewässer
 • DVWK: Hydraulische Berechnung von Fließgewässern
 • DVWK: Hydraulisch-sedimentologische Berechnungen naturnah gestalteter Gewässer
 • LfU BW: Hydraulik naturnaher Fließgewässer
 • Maniak: Hydrologie und Wasserwirtschaft
 • Schröder (Hrsg.): Grundlagen des Wasserbaus
 
 [letzte Änderung 07.11.2024]
 
 |