|  | 
|  | 
| Code:  MMS-210 | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur + Projektarbeit (90 Minuten / Gewichtung 2:1 / Wiederholung semesterweise)
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| MMS-210 (P420-0020, P420-0021) Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012
, 2. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): MMS-140 Quantitative Methoden
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MMS-310 Internationales Kaufverhalten
 MMS-320 Customer Relationship Management
 MMS-330 Marketing-Seminar
 
 
 [letzte Änderung 16.09.2013]
 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Tatjana König
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Tatjana König
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sollen nach erfolgreicher Beendigung der Veranstaltung in der Lage sein:
 - Empirische Studien konzipieren, durchführen und auswerten zu können
 - Für eine gegebene Fragestellung das passende multivariate Verfahren ableiten
 können
 - Anhand der jeweiligen Gütekriterien Anwendung und Güte verschiedener
 multivariater Verfahren sowie der Konstruktmessung (1. Generation) evaluieren
 zu können
 - Ergebnisse multivariater Verfahren interpretieren zu können
 
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Inhalt: - Fragebogen-Design (Skalen, Skalenniveaus) und Erhebungsmethoden.
 - Hypothesentests.
 - T-Test.
 - Grundlegende Bedeutung und Überblick über die multivariaten Verfahren.
 - Vorgehensweise bei Regressions-, Faktoren-, Varianz-, Conjoint-, Clusteranalyse
 etc., sowie Durchführung in SPSS.
 - Anwendung dieser Verfahren im Rahmen von Preis-, Produkt-,
 Segmentierungsentscheidungen.
 - Grundlagen der Strukturgleichungsmodellierung.
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Übung und SPSS-Praktikum.
 
 [letzte Änderung 26.05.2011]
 
 | 
| Literatur: Bacher, J. (aktuelle Auflage): Clusteranalyse, München.
 Backhaus et al. (aktuelle Auflage): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, Hamburg.
 Hair, J.F. (Jr.), Black, W., C., Babin, B.J., Anderson, R.E., Tatham, R.L. (2009): Multivariate Data Analysis, 7. Auflage, Upper Sadle River, New Jersey.
 Herrmann, A., Homburg, Ch., Klarmann, M. (Hrsg.): Handbuch Marktforschung –Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
 Weiber, R., Mühlhaus, D. (2010): Strukturgleichungsmodellierung: Eine anwendungsorientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS, Berlin, Heidelberg.
 
 
 [letzte Änderung 26.05.2011]
 
 |