|  | 
|  | 
| Code:  MMS-330 | 
|  | 
| 4S (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich)
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| MMS-330 (P420-0018) Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012
, 3. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): MMS-115 Internationales Kaufverhalten
 MMS-210 Marktforschung und Multivariate Analyse
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Tatjana König
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Tatjana König
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Lernziele: Nach erfolgreicher Beendigung dieses Moduls sollen die Lernenden in der Lage sein, …
 - eigenständig englischsprachiger Fachliteratur zu einem aktuellen
 Marketing-Thema zu recherchieren und sich damit kritisch auseinanderzusetzen
 - Forschungsfragen, Vorgehensweisen und Ergebnisse insb. von Journal-Artikeln
 aus dem Bereich Marketing grob nachvollziehen und zusammenfassen können
 - Innerhalb eines vorgegebenen Themas einen eigenen Schwerpunkt bzw. eine
 Fragestellung setzen und diese im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung
 unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards strukturiert bearbeiten können
 - In Gruppenarbeit eine empirische Studie konzipieren bzw. durchführen und
 auswerten zu können, dabei Erfahrung bei unterschiedlichen Formen der
 Datenerhebung (Vor- und Nachteile) machen
 - die gewonnenen Erkenntnisse in Form eines Vortrags oder einer Präsentation in
 vorgegebenem Zeitrahmen anschaulich darzustellen und mit den Kommilitonen
 kritisch diskutieren zu können
 
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Inhalt: Vertiefende Aspekte zu einem übergeordneten Marketingthema unter Einbezug einer empirischen Datenbasis möglichst mit Primärdaten. Nach Möglichkeit Datenerhebung persönlich, telefonisch bzw. internet-basiert, Kodierung/Dekodierung von Daten, Datenkontrolle, Auswertung uni-, bi- und multivariat in der Gruppe
 Beispielhafte übergeordnete Themengebiete:
 -        Seniorenmarketing.
 -        Social Media
 -        Eventmanagement und Sponsoring.
 -        Sportmarketing
 -        Performance-Messung
 
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminar mit Einzelvorträgen und ggf. Gruppenarbeit bei empirischer Erhebung
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Literatur: Homburg, Ch., Giering, A. (1996): Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Konstrukte – Ein Leitfaden für die Marketingforschung, Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, 18 (1), 5-24.
 
 Kuß, A. (2011): Marketing-Theorie, 2. Auflage, Wiesbaden.
 
 Theisen, M.R. (2000); Wissenschaftliches Arbeiten: Technik, Methodik, Form, 10. Auflage, München.
 
 -->Themenspezifische Literatur aus der aktuellen Marketingforschung ist jeweils zu recherchieren
 
 Intensive offline- und online Recherche notwendig
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 |