htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Internationales Kaufverhalten

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Internationales Kaufverhalten
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012
Code: MMS-310
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch
Prüfungsart:
Klausur und schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation

[letzte Änderung 26.05.2011]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MMS-310 Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MMS-210 Marktforschung und Multivariate Analyse
MMS-220 Internationales Markenmanagement


[letzte Änderung 27.02.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Tatjana König
Dozent/innen:
Prof. Dr. Tatjana König
N.N.


[letzte Änderung 27.02.2013]
Lernziele:
Die Studierenden werden für kulturelle Besonderheiten und deren Einfluss auf die internationale sowie im Fall ethnischer Minderheiten auf die nationale Vermarktung sensibilisiert. Die Kenntnisse im Bereich des nationalen und internationalen Kauf- und Beschaffungsverhaltens sowie in der internationalen Marktbearbeitung werden vertieft. Damit sollen das Verständnis und die Problemlösungskompetenz für mögliche Barrieren der internationalen Marktbearbeitung ausgebaut werden.

[letzte Änderung 26.05.2011]
Inhalt:
- Kulturstudien und kulturelle Distanzen sowie deren Ausprägungen in verschiedenen Märkten.
- Modelle und Konstrukte des Käuferverhaltens sowie deren Implikationen für das interkulturelle Kaufverhalten.
- Strategien der Markterschließung sowie Ansätze der internationalen Marktsegmentierung, Bedeutung und Bearbeitung ethnischer Minderheiten.
- Auswirkungen des interkulturellen Kaufverhaltens auf die Gestaltung der internationalen Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik.


[letzte Änderung 26.05.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Fallstudien.

[letzte Änderung 26.05.2011]
Literatur:
Backhaus, K., Voeth, M. (aktuelle Auflage): Internationales Marketing, Stuttgart.
 
Freter, H. (2008): Markt- und Kundensegmentierung: Kundenorientierte Markterfassung und -bearbeitung, 2. Auflage, Stuttgart.
   
Hofstede, G. (aktuelle Auflage): Culture‘s Consequences, New York.
  
Hofstede, G. (2005): Cultures and Organizations – Software of the Mind, 2nd ed., New York.
  
Hoyer, W.D., MacInnis, D.J. (aktuelle Auflage): Consumer Behavior, Boston, New York.
  
Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., Groeppel-Klein, A. (aktuellste Auflage): Konsumentenverhalten, München.
Kuß, A. (2011): Marketing-Theorie, 2. Auflage, Wiesbaden.
  
Müller, S., Gelbrich, K. (2004): Interkulturelles Marketing, München.
Penaloza, L. N. (1989): Immigrant Consumer Acculturation, in: Advances in Consumer Research, 16, 110-118.
  
Solomon, M. et al. (aktuelle Auflage): Consumer Behavior: A European Perspective, Harlow u.a.
  
Zentes, J., Swoboda, B., Schramm-Klein, H. (aktuellste Auflage): Internationales Marketing, München.


[letzte Änderung 26.05.2011]
[Tue Dec 24 02:33:22 CET 2024, CKEY=mik, BKEY=msm, CID=MMS-310, LANGUAGE=de, DATE=24.12.2024]