htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Freizeit-, Sport- und Tourismuswissenschaft

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Freizeit-, Sport- und Tourismuswissenschaft
Modulbezeichnung (engl.): Leisure, Sport and Tourism Studies
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2017
Code: MFSTM-110
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P440-0007
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 23.01.2014]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFMM-MFSTM-110 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
MFSTM-110 (P440-0007) Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2017 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MFSTM-240 Kultur-und Freizeitgeografie
MFSTM-250 Seminar zur nachhaltigen Freizeit-, Sport- und Tourismusökonomik
MFSTM-350 Projekt zum Freizeit-, Sport- und Tourismusmanagement
MFSTM-410 Seminar zum Freizeit-, Sport- und Tourismusmanagement
MFSTM-W-11 Edutainment
MFSTM-W-111 Sportmanagement
MFSTM-W-141 Wellness- und Gesundheitstourismus
MFSTM-W-21 Entrepreneurship
MFSTM-W-25 Eventmanagement
MFSTM-W-31 Freizeit- und Adventure-Management
MFSTM-W-91 Qualitätsmanagement
MFSTM-W71 Mobilitätsmanagement


[letzte Änderung 21.12.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 05.12.2023]
Lernziele:
Die Absolvent:innen entwickeln, erweitern und vertiefen ihr Fach- und Methodenwissen zu
 
• den wesentlichen Begriffen, Merkmalen und Ansätzen der Freizeit-, Sport- und Tourismuswissenschaften
• den Freizeit-, Sport-, Tourismuswissenschaften als interdisziplinäre Wissenschaften
• den wesentlichen Bereichen der Lebensstilforschung – (insbesondere Freizeit, Sport, Tourismus)
• den Analysen des Verhaltens, der Wünsche und der Bedürfnisse der Menschen in Arbeit, Freizeit, Sport und Tourismus –  (insbesondere aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht)
• wissenschaftlich basierten Aktivitäten in den Bereichen Analyse, Bewertung, Reflexion, Entwicklung und Umsetzung von Handlungsempfehlungen (Evaluierung, Erstellung von Expertisen, Wirtschafts- und Politikberatung, Gutachtenerstellung, Auftragsforschung sowie Vorträge, Seminare und Lehre)  
 
Die Absolvent:innen
• vertiefen Einblicke in die Freizeit-, Sport- und Tourismuswissenschaft und können wissenschaftliches Arbeiten in diesen Bereichen anwenden
 
Internationale und interkulturelle Bezüge
• Beschäftigung mit internationalen Ansätzen der Freizeit-, Sport-, Tourismuswissenschaften
• Im Rahmen von Beispielen aus internationalen Forschungsprojekten – insbesondere mit einem hohen Anwendungsbezug in der Praxis (anwendungsbezogene Forschung)
 
Berufspraktische Bezüge:
• Wissenschaftlich basierte Wirtschafts- und Politikberatung im Freizeit-, Sport-, Tourismussektor
• (wirtschafts-) wissenschaftliche Methoden im Freizeit-, Sport-, Tourismussektor
• Sozialkompetenz
• Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden verschiedener Semester und Studiengänge)
• insbesondere Managementkonzepte und wissenschaftliche Methoden mit hoher Relevanz für das nachhaltige Management im Freizeit-, Sport-, Tourismussektor
• Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung moderner Präsentationstechniken, der Projekt- und Teamarbeit sowie des wissenschaftlichen Arbeitens.
 
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Absolvent:innen
• wissenschaftliche Fragestellungen und Besonderheiten in der Freizeit-, Sport- und Tourismuswissenschaft verstehen, analysieren, in Planungsmodellen abbilden und erläutern
• Planungs- und Steuerungsmethoden in der Freizeit-, Sport- und Tourismuswissenschaft anwenden (strategische Planung sowie operative Umsetzung)
• Prozesse der anwendungsorientierten Forschung und Beratung im Freizeit-, Sport- und Tourismussektor beschreiben, entwickeln, planen und gestalten
• im Rahmen von Wissens- und Projektmanagement kooperieren und evaluieren (Fokussierung / Projektdefinition, Planung, Projektstrukturierung, Priorisierung/Ableitung/Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle)
• die Freizeit-, Sport- und Tourismuswissenschaft in das allgemeine Wissenschaftssystem einordnen und die Teilbereiche der genannten Wissenschaftsgebiete differenzieren


[letzte Änderung 05.12.2023]
Inhalt:
• Begriffe, Konzepte und Theorien Ansätzen der Freizeit-, Sport-, Tourismus-Wissenschaften
• Wissenschaftstheorie
• Wissenschaftliche Analysen des Verhaltens von Menschen in Arbeit, Freizeit, Sport und Tourismus
• Lebensstil- und Milieuforschung – (insbesondere Freizeit, Sport, Tourismus)
• Wissens- und Projektmanagement in der anwendungsbezogenen Forschung und Beratung
• Reflexion und Analyse des Wandels der (globalen) Umwelt und von Freizeit-, Sport-, Tourismusorganisationen
• Aktuelle Methoden und theoretische Grundlagen des Wissensmanagements
• Strategische Kontrolle von Freizeit-, Sport-, Tourismusorganisationen
• Strukturen der Forschungsförderung
 
 


[letzte Änderung 05.12.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Integration von hochschulübergreifenden Formaten wie Barcamp und Ringvorlesung.
 


[letzte Änderung 30.08.2023]
Literatur:
Aktuelle Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. Dazu gehören neben Standardwerken zur Freizeit-, Sport-, Tourismuswissenschaft ebenfalls aktuelle Paper zu Themen wie Experience, Flow, Mental Load und KI.
 
Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, Journal of Tourism Science, ISSN: 2366-0406
 
Burk, V., & Fahrner, M. (Hrsg.). (2020). Sportwissenschaft: Themenfelder, Theorien und Methoden. München: UTB.
Freericks, R., Hartmann, R., & Stecker, B. (2010). Freizeitwissenschaft: Handbuch für Pädagogik, Management und nachhaltige Entwicklung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Freyer, W. (2011). Tourismus. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Heuwinkel, K. (2023). Tourismussoziologie. München: UTB.

[letzte Änderung 30.08.2023]
[Tue Dec 24 01:46:25 CET 2024, CKEY=ffsut, BKEY=fsm, CID=MFSTM-110, LANGUAGE=de, DATE=24.12.2024]