Modulhandbuch [PDF]
(Dec 3 12:07:27 2024)
|
[Qualifikationsziele einblenden]
ID |
Kurzbeschreibung | Qualifikationsziel | letzte Änderung |
Q1 |
Wissenschaftliche Befähigung, Befähigung zur Erwerbsarbeit
|
Die Absolventinnen und Absolventen können Wechselwirkungen technischer Systeme mit dem menschlichen Körper analysieren, Probleme diesbezüglich bearbeiten und dafür technische Lösungen entwickeln. Dabei wenden sie ingenieurwissenschaftliches Grundlagenwissen und ingenieurwissenschaftliche Methoden ebenso an wie Kenntnisse zu medizinischen, insbesondere diagnostischen und therapeutischen Verfahren. Die Absolventinnen und Absolventen sind geübt im praktischen Umgang mit gängigen Geräten der Medizintechnik und sind in der Lage, sich in neue technische Systeme und digitale Umgebungen und Werkzeuge einzuarbeiten. Sie können Sicherheitsaspekte der Medizintechnik beachten. |
03.07.2025 |
|
HQR-Bezug Qualifikationsziel Q1 |
Wissen und Verstehen |
Einsatz, Erzeugung und Anwendung von Wissen |
Kommunikation und Kooperation |
wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität |
X |
|
|
|
| |
Q2 |
Wissenschaftliche Befähigung, Befähigung zur Erwerbsarbeit |
Die Absolventinnen und Absolventen können medizintechnische Problemstellungen methodisch angemessen und unter Berücksichtigung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis bearbeiten. Sie kennen den Stand der internationalen Fachliteratur sowie ausgewählte Forschungsfragen. Sie sind in der Lage, ihre Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Biomedizintechnik eigenständig zu erweitern. Des Weiteren können Sie geeignete wissenschaftliche Verfahren anwenden, um Produkte und Prozesse der biomedizinischen Technik zu entwickeln und zu optimieren. |
03.07.2025 |
|
HQR-Bezug Qualifikationsziel Q2 |
Wissen und Verstehen |
Einsatz, Erzeugung und Anwendung von Wissen |
Kommunikation und Kooperation |
wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität |
|
X |
|
|
| |
Q3 |
Persönlichkeitsentwicklung |
Die Absolventinnen und Absolventen können betriebswirtschaftliche, regulatorische, klinische und ethische Implikationen medizintechnischer Lösungen berücksichtigen. Sie sind in der Lage, ihre gesellschaftliche Verantwortung bei der Umsetzung medizintechnischer Lösungen zu reflektieren. |
03.07.2025 |
|
HQR-Bezug Qualifikationsziel Q3 |
Wissen und Verstehen |
Einsatz, Erzeugung und Anwendung von Wissen |
Kommunikation und Kooperation |
wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität |
|
|
|
X |
| |
Q4 |
Befähigung zur Erwerbsarbeit, Persönlichkeitsentwicklung
|
Die Absolventinnen und Absolventen können Projektmanagementaufgaben lösen und sich konstruktiv in Teamarbeiten einbringen. Sie sind in der Lage, in interdisziplinären Teams, im Besonderen mit Medizinerinnen und Medizinern, zusammenzuarbeiten und fachlich angemessen mit ihnen zu kommunizieren. Sie können Arbeitsergebnisse vor fachkundigem und nicht-fachkundigem Publikum, auch im internationalen Kontext, überzeugend darstellen, präsentieren und vertreten. |
03.07.2025 |
|
HQR-Bezug Qualifikationsziel Q4 |
Wissen und Verstehen |
Einsatz, Erzeugung und Anwendung von Wissen |
Kommunikation und Kooperation |
wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität |
|
|
X |
X |
| |
|
[Lernergebnisse einblenden]
ID |
Lernergebnis | Module |
L1 |
Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten biomedizinischer Geräte und können diese sowohl theoretisch als auch praktisch anwenden. |
BMT2550.ITMT |
Informationstechnik in der Medizintechnik |
|
L2 |
Sie können medizinische Bildgebungs- und Diagnoseverfahren technisch anwenden, analysieren und interpretieren. |
|
L3 |
Sie sind in der Lage, biomedizinische und technische Daten zu analysieren, zu interpretieren und daraus fundierte Entscheidungen abzuleiten. |
BMT2550.ITMT |
Informationstechnik in der Medizintechnik |
|
L4 |
Die Absolventinnen und Absolventen können biomedizinische Geräte und Systeme entwickeln, optimieren und hinsichtlich ihrer Effizienz und Sicherheit bewerten. |
|
L5 |
Sie wenden geeignete Informationstechnologien und elektronische Datenverarbeitung zur Analyse und Planung biomedizinischer Systeme an. |
BMT2550.ITMT |
Informationstechnik in der Medizintechnik |
|
L6 |
Sie sind in der Lage, die Auswirkungen neuer Technologien auf die biomedizinische Technik zu bewerten und entsprechende Handlungsempfehlungen zu geben. |
|
L7 |
Die Absolventinnen und Absolventen integrieren biologische, medizinische, technische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse in die Entwicklung von Lösungen für biomedizinische Fragestellungen, unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. |
BMT2550.ITMT |
Informationstechnik in der Medizintechnik |
|
L8 |
Sie verfolgen wissenschaftliche und technologische Entwicklungen in der biomedizinischen Technik, können diese analysieren und Forschungsaufgaben unter Berücksichtigung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis bearbeiten. |
BMT3405.EN2 |
Business and Technical English 2 |
BMT2550.ITMT |
Informationstechnik in der Medizintechnik |
|
L9 |
Sie besitzen Kenntnisse in Projektmanagement und Kommunikation und setzen diese gezielt ein, um Projekte im Bereich der biomedizinischen Technik erfolgreich zu planen und auszuführen. |
BMT3306.EN1 |
Business and Technical English 1 |
|
L10 |
Die Absolventinnen und Absolventen können ihre technischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse überzeugend und nachvollziehbar präsentieren, auch in englischer Fachsprache. |
BMT3306.EN1 |
Business and Technical English 1 |
BMT3405.EN2 |
Business and Technical English 2 |
BMT2550.ITMT |
Informationstechnik in der Medizintechnik |
|
|