|
|
Code: BMT3602.ECO |
3V (3 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 22.11.2018]
|
BMT2602.ECO (P213-0024) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 6. Semester, Pflichtfach
BMT3602.ECO Biomedizinische Technik, Bachelor, SO 01.10.2025
, 6. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Robert Lemor |
Dozent/innen: Prof. Dr. Robert Lemor
[letzte Änderung 29.11.2024]
|
Lernziele:
Die Studierenden kennen sozialen Risiken und die sich daraus entwickel(n)ten Grundstrukturen der sozialen Sicherung. Sie verstehen die zentralen Prinzipien des Sozialstaats und der Sozialversicherung, deren Finanzierungsgrundlagen und das Zusammenspiel der beteiligten Träger. Ein gemeinsames Verständnis zu Kernbegriffen aus den Themen Gesundheit und Gesundheitswesen sowie Ökonomie wird hergestellt. Die Studierenden lernen Kernleistungen der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung kennen und verstehen den Systemunterschied zwischen gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen. Am Beispiel der Funktionsweise des Gemeinsamen Bundesausschusses erfahren die Studierenden, welche ärztlichen Leistungen in die Gebührenordnung Ärzte und somit in den Leistungskatalog der Kassen kommen und welche Leistungen individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind und privat finanziert werden müssen. Die Auswirkungen gesetzlicher Eingriffe in den Gesundheitsmarkt werden am Beispiel von Zuzahlungsregelungen für verschiedene Gesundheitsleistungen diskutiert. Die Studierenden kennen ökonomische Schlüsselkonzepte und den Evaluationsansatz im Gesundheitswesen. Das strategische Management wird am Beispiel des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) als gesundheitsökonomischer Ansatz vertieft. Hierbei werden die Prozessschritte, der Einflussfaktor Führung auf die Gesundheit sowie weitere inhaltliche Ansatzpunkte zum Verbessern gesundheitlicher Kennziffern behandelt. Die Vor- und Nachteile mehrerer Analyse- und Evaluationsinstrumente werden diskutiert. Die Wirtschaftlichkeit eines BGM wird zum einen über angenommene, reduzierte Entgeltfortzahlungskosten und angenommene verminderte Motivationsschäden exemplarisch berechnet. Die Studierenden kennen Konzepte des Supply Chain Managements und kennen die Grundideen von Health Technology Assessments.
[letzte Änderung 10.04.2025]
|
Inhalt:
1. Soziale Risiken, Entwicklung und Herausforderungen der sozialen Sicherung in Deutschland und Schaffen eines gemeinsamen Begriffsverständnisses über Gesundheit und Ökonomie 2. Säulen und Träger der sozialen Sicherung, Grundbegriffe aus dem Gesundheitswesen und der sozialen Sicherung, Finanzierungsgrundsätze der sozialen Sicherung im Überblick 3. Kernleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sowie Finanzierungsunterschiede zur privaten Krankenversicherung, Gesundheitsmarkt und gesundheitsbezogene Kennziffern 4. Überblick über relevante Kernleistungen der gesetzlichen Unfall-, Pflege- und Rentenversicherung und Umgang mit Versorgungslücken 5. Ökonomische Schlüsselkonzepte und Evaluation im Gesundheitswesen, strategisches Management am Beispiel des betrieblichen Gesundheitsmanagements als gesundheitsökonomischer Ansatz 6. Vor – und Nachteile von Analyse- und Evaluationsinstrumenten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement 7. Wirtschaftlichkeitsdiskussion über Entgeltfortzahlungskosten und Motivationsschäden, ökonomische Schlüsselkonzepte und ökonomische Evaluation im Gesundheitswesen 8. Konzepte des Supply Chain Managements und von Supply-Chain-Netzwerken 9. Einblicke ins Health Technologie Assessment und Prüfungsvorbereitung
[letzte Änderung 10.04.2025]
|
Literatur:
• Krapf, Manfred: Der deutsche Sozialstaat seit der Jahrhundertwende (gebundene Ausgabe) – von der Reform nach 2000 bis zur Gegenwart, wbg Academic in der Verlag Herder GmbH, 2019, ISBN: 978-3-534-40132-1 • Bernhard Badura: Betriebliche Gesundheitspolitik – Der Weg zur gesunden Organisation, Springer, 2. Vollständig überarbeitete Auflage 2010, ISBN: 978-364204336 • Badura, Ducky, Baumgardt, Meyer, Schröder (Hrsg.). Fehlzeitenreport 2023 – Zeitenwende – Arbeit gesund gestalten, 2023, ISBN: 978-3662675137 • Chopra, Sunil; Meindl, Peter: Supply chain management: strategy, planning, and operation, Pearson, (akt. Aufl.) • Penter, Volker; Augurzky, Boris: Gesundheitswesen für Praktiker, Springer Gabler, 2014, ISBN 978-3658004149 • Perleth, Matthias; Busse, Reinhard; Gerhardus, Ansgar u.a.: Health Technology Assessment: Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung, Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, (akt. Aufl.), ISBN 978-3941468719
[letzte Änderung 10.04.2025]
|