|
Modulbezeichnung (engl.):
Electrical Engineering für Mechanical Engineering und Process Engineering |
|
Code: UI-ELT |
|
2V+1U+1LU (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Laborpraktika mit Bericht |
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten)
[letzte Änderung 13.02.2024]
|
MAB_19_A_2.07.ELT (P241-0241, P241-0242) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Pflichtfach
MAB_24_A_2.07.ELT Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 2. Semester, Pflichtfach
UI-ELT (P241-0241, P241-0242, P251-0017, P251-0018) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Semester, Pflichtfach
UI-ELT (P241-0241, P241-0242, P251-0017, P251-0018) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 2. Semester, Pflichtfach
UI-ELT (P241-0241, P241-0242, P251-0017, P251-0018) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2025
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
UI-AMT Angewandte Messtechnik UI-AMT-25 Angewandte Messtechnik UI-T-EN Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
[letzte Änderung 30.10.2024]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig |
Dozent/innen: Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig
[letzte Änderung 28.10.2024]
|
Lernziele:
Die Studierenden können - die passiven und aktiven Grundbausteine der Elektrotechnik, ihr Betriebsverhalten bzw. Zusammenwirken einordnen - die Grundlagen der Elektrotechnik und deren Verknüpfung zum Magnetismus benennen - die elementaren Regeln im Umgang mit der Elektrizität zitieren - elektrische Auslegungen durchführen - elektrische Schaltungen deuten - einfache Netzwerke berechnen - die Unterschiede zwischen Gleich- und Wechselstromsystemen abgrenzen - den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise von elektrischen Maschinen angeben - am Beispiel von Synchron- und Asynchronmaschinen im Motor- und Generatorbetrieb die Funktion und die notwendige Leistungselektronik erklären - die geeigneten Maschinen auswählen
[letzte Änderung 28.03.2024]
|
Inhalt:
• Elektrische Größen und Grundgesetze • Kirchhoffsche Regeln • Strom-, Spannungs-, Leistungsmessung • Gleichstromkreise, Berechnung von Netzwerken • Elektrisches Feld, Kondensator, Kapazität • Magnetisches Feld • Magnetische Feldstärke, magnetische Flussdichte, magnetischer Fluss • Durchflutungsgesetz • Kräfte im Magnetfeld • Induktionsgesetz, Lenzsche Regel • Selbstinduktion, Induktivität • Spannungserzeugung durch Rotation und Transformation • Wirbelströme und Anwendungen • Wechselstromkreise • Schaltungen mit Widerständen, Kapazitäten, Induktivitäten, Schwingkreisen • Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung, Arbeit • Drehstromsysteme • Halbleiterbauelemente. Dioden, Transistoren und Operationsverstärker • Elektrische Maschinen im Motor- und Generatorbetrieb • Aufbau und Grundfunktion von Synchron- und Asynchronmotor • Grundfunktion eines Frequenzumrichters
[letzte Änderung 02.12.2018]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Beschreibungen der Laborversuche; Durchführung der Laborversuche mit Hilfestellung bei Bedarf, selbständiges Verfassen der Laborberichte gemäß Vorgaben zu Inhalt und Form
[letzte Änderung 02.12.2018]
|
Literatur:
Hermann Linse, Rolf Fischer: Elektrotechnik für Maschinenbauer Rudolf Busch: Elektrotechnik für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker Eckbert Hering, Jürgen Gutekunst, Rolf Martin: Elektrotechnik für Maschinenbauer Eckbert Hering, Jürgen Gutekunst, Rolf Martin: Elektrotechnik für Ingenieure G. Fliegel: : Elektrotechnik für Maschinenbauer Marika Höwing: Einführung in die Elektrotechnik
[letzte Änderung 13.02.2024]
|