|  | 
|  | 
| Code:  MMS-115 | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Englisch/Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur und schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (90 Minuten / Gewichtung 2:1 / Wiederholung semesterweise)
 
 [letzte Änderung 30.10.2012]
 
 | 
| MMS-115 (P420-0011, P420-0012) Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012
, 1. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MMS-315 Internationales Markenmanagement
 MMS-320 Customer Relationship Management
 MMS-330 Marketing-Seminar
 
 
 [letzte Änderung 16.09.2013]
 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Tatjana König
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Tatjana König
 
 
 [letzte Änderung 12.11.2012]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sollen nach erfolgreicher Beendigung der Veranstaltung in der Lage sein:
 
 - Unterschiedliche Kulturstudien hinsichtlich ihrer theoretischen Fundierung,
 empirischen Basis sowie ihrer Umsetzungsrelevanz für das international
 agierende Unternehmen bewerten zu können
 - die Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten in strukturierter Form darstellen
 und auf den internationalen Kontext übertragen zu können
 - die Ansätze zur Marktsegmentierung (national und international) auf Basis der
 entsprechenden Bewertungskriterien evaluieren  sowie das Dilemma der
 Marktsegmentierung begründen zu können
 - die Ausgestaltungsparameter im Marketing auf den internationalen Kontext
 adaptieren zu können.
 
 
 [letzte Änderung 30.10.2012]
 
 | 
| Inhalt: - Kulturstudien und kulturelle Distanzen sowie deren Ausprägungen in
 verschiedenen Märkten.
 - Modelle und Konstrukte des Käuferverhaltens und deren Messung sowie
 Implikationen für das interkulturelle Kaufverhalten.
 - Strategien der Markterschließung sowie Ansätze der internationalen
 Marktsegmentierung, Bedeutung und Bearbeitung ethnischer Minderheiten.
 - Auswirkungen des interkulturellen Kaufverhaltens auf die Gestaltung der
 internationalen Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik.
 
 
 [letzte Änderung 30.10.2012]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Fallstudien.
 
 [letzte Änderung 30.10.2012]
 
 | 
| Literatur: Backhaus, K., Voeth, M. (aktuelle Auflage): Internationales Marketing, Stuttgart.
 Freter, H. (2008): Markt- und Kundensegmentierung: Kundenorientierte Markterfassung und -bearbeitung, 2. Auflage, Stuttgart.
 Hofstede, G. (aktuelle Auflage): Culture‘s Consequences, New York.
 Hofstede, G. (2005): Cultures and Organizations – Software of the Mind, 2nd ed., New York.
 Hoyer, W.D., MacInnis, D.J. (aktuelle Auflage): Consumer Behavior, Boston, New York.
 Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., Groeppel-Klein, A. (aktuellste Auflage): Konsumentenverhalten, München.
 Kutschker, M., Schmid, S. (aktuellste Auflage): Internationales Management, München
 Kuß, A. (2011): Marketing-Theorie, 2. Auflage, Wiesbaden.
 Müller, S., Gelbrich, K. (2004): Interkulturelles Marketing, München.
 Penaloza, L. N. (1989): Immigrant Consumer Acculturation, in: Advances in Consumer Research, 16, 110-118.
 Solomon, M. et al. (aktuelle Auflage): Consumer Behavior: A European Perspective, Harlow u.a.
 Zentes, J., Swoboda, B., Schramm-Klein, H. (aktuellste Auflage): Internationales Marketing, München.
 
 
 [letzte Änderung 30.10.2012]
 
 |