htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Internationales Markenmanagement

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Internationales Markenmanagement
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012
Code: MMS-220
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 26.05.2011]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MMS-220 Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MMS-310 Internationales Kaufverhalten


[letzte Änderung 27.02.2013]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefanie Jensen
Dozent/innen:
Prof. Dr. Holger Buck
Prof. Dr. Stefanie Jensen
N.N.


[letzte Änderung 27.02.2013]
Lernziele:
Die Studierenden sollen ein umfassendes Bild über die aktuellen Facetten des Markenmanagement erhalten. Dazu gehören begriffliche und inhaltliche Grundlagen ebenso wie die Ausgestaltungsmöglichkeiten der Marke. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der internationalen Markenführung und den dazugehörigen Elementen. Die Studierenden lernen Ansätze zur qualitativen Messung des Markenkonstrukts und zur Bestimmung des Markenwerts kennen. Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, eine kritische Bewertung zu diesem zentralen Konstrukt im Marketing abzugeben. Ferner lernen die Studierenden, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Marke, die markenrechtliche Praxis und den Schutz der Marke im In- und Ausland zu handhaben.

[letzte Änderung 26.05.2011]
Inhalt:
• Begriff und Genese der Marke.
• Bestandteile und Auswirkungen.
• Markenarchitektur und Markenmanagement.
• Ansätze zur Messung von Marken und deren Wert.
• Nationale und internationale Beispiele zur Markenführung.
• Nationale und internationale Markenallianzen.
• Markenrecht in Deutschland und der EU sowie Internationales Markenrecht unter Einschluss von markenrechtlichen Verfahren und Lizensierung, markenrechtlichen Strategien und Markenrechtsstreitigkeiten.


[letzte Änderung 26.05.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Übungen, Präsentation.

[letzte Änderung 26.05.2011]
Literatur:
Bauer, H.H., Albrecht, C.A., Sauer, N.C. (2005): Markenstress bei Jugendlichen: Entwicklung eines Messinstruments am Beispiel von Kleidung, Arbeitspapier W88, Institut für Marktorientierte Unternehmensführung der Universität Mannheim, Mannheim.
Bauer, H.H., Stokburger-Sauer, N.E., Albrecht, C.A.: Can Brands do Harm? Antecedents to and Consequences of Adolescents’ Perceived Brand Stress, Vol. 21, 2007 AMA Summer Marketing Educators’ Conference Proceedings.
Berlit, W. (aktuelle Auflage): Markenrecht, München.
Campos Nave, J.A. (aktuelle Auflage): Praxishandbuch Markenrecht, deutsche, europäische und internationale Markenrechte, Frankfurt/Main.
Eickemeier, D. (aktuelle Auflage): Chefsache geistiges Eigentum, Frankfurt/Main.
Esch. F.R. (aktuelle Auflage): Strategie und Technik der Markenführung, München.
Esch, F.R., Armbrecht, W. (Hrsg.): Best Practice der Markenführung, (aktuelle Auflage), Wiesbaden.
Göttgens, O., Gelbert, A., Böing, C. (aktuelle Auflage): Profitables Markenmanagement, Wiesbaden.
Kenning, P. et al. (2002): Die Entdeckung der kortikalen Entlastung, Neuroökonomische Forschungsberichte Nr. 1 der Universität Münster, Münster.
Klein, N. (aktuelle Auflage): No Logo!, der Kampf der Global Players um Marktmacht; ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern, München.
Lange, P. (aktuelle Auflage): Internationales Handbuch des Marken- und Kennzeichenrechts, München.
Meffert, H., Burmann, C., Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement, (aktuelle Auflage) Wiesbaden.
Möll, T. (aktuelle Auflage): Messung und Wirkung von Markenemotionen: Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Ansatz, Wiesbaden.


[letzte Änderung 26.05.2011]
[Tue Dec 24 02:32:16 CET 2024, CKEY=mim, BKEY=msm, CID=MMS-220, LANGUAGE=de, DATE=24.12.2024]