htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Methoden I

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Methoden I
Modulbezeichnung (engl.): Methodologies I
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: MBG21-9
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0188
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+2U (5 Semesterwochenstunden, kumuliert)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
7
Studiensemester: 2
Dauer: 2 Semester
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit

[letzte Änderung 12.10.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MBG21-9 (P311-0188) Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 153.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MBG21-1 Wissenschaftliches Arbeiten I


[letzte Änderung 12.10.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MBG21-15 Evidenzbasierte Medizin und Pflege
MBG21-16 Projektstudium
MBG21-19 Wissenschaftliches Arbeiten III
MBG21.S.32 Übersichtsarbeiten und Leitlinien
MBG21.S.33 Evaluation


[letzte Änderung 30.05.2024]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dagmar Renaud
Dozent/innen:
Dr. Sindy Lautenschläger


[letzte Änderung 12.10.2023]
Lernziele:
Qualitative Methoden
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
• beschreiben die Grundprinzipien qualitativer Sozialforschung.
• beschreiben alle für den qualitativen Forschungsprozess erforderlichen Vorgehensweisen und Methoden (Formulierung
  von qualitativen Forschungsfragen, Forschungsdesigns, Forschungsmethodologien, Ein- und Ausschlusskriterien,
  Datenerhebung, ethische Aspekte, Datenauswertung).
• haben Kenntnis über die Kriterien zur kritischen Beurteilung qualitativer Forschungsarbeiten.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• leiten basierend auf Problemstellungen bzw. Fragen aus der beruflichen Praxis qualitative Forschungsfragen ab.
• begründen die für die Beantwortung einer konkreten Fragestellung zu treffende Auswahl entsprechender
  Vorgehensweisen und Methoden innerhalb des qualitativen Forschungsprozesses.
• führen im Gruppenprozess der Lehre ein Interview durch und schulen ihre methodischen Fähigkeiten zur
  Interviewführung.
• beurteilen eine qualitative Forschungsarbeit kritisch anhand entsprechender Kriterien.
 
Kommunikation und Kooperation:
• bringen sich konstruktiv in den Gruppenlernprozess ein.
• zeigen Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen und Perspektiven.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren ihren eigenen Lernfortschritt kritisch.
• reflektieren forschungsethische Aspekte im Rahmen des qualitativen Forschungsprozesses kritisch.
• entwickeln die Bereitschaft anwendungsorientierte Forschungsfragen aus der Praxis wissenschaftlich aufzugreifen
  sowie Forschungsergebnisse im zukünftigen beruflichen Handeln zu berücksichtigen.
 
Qualitative Übung
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• leiten basierend auf Problemstellungen bzw. Fragen aus der beruflichen Praxis qualitative Forschungsfragen ab und
  vertiefen ihre forschungsmethodischen Grundkompetenzen.
• wenden qualitative Forschungsmethoden und Analysetechniken an.
• legen Forschungsergebnisse dar und erläutern diese.
 
Kommunikation und Kooperation:
• kommunizieren und kooperieren mit Fachkolleg*innen und im interdisziplinären Team, um eine Forschungsfrage zu
  beantworten.
• bringen sich konstruktiv in den Gruppenlernprozess ein.
• zeigen Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen und Perspektiven.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• begründen ihr Handeln zur Beantwortung der Forschungsfrage mit theoretischem und methodischem Wissen.
• reflektieren ihren eigenen Lernfortschritt kritisch.
• reflektieren forschungsethische Aspekte im Rahmen des qualitativen Forschungsprozesses kritisch.


[letzte Änderung 23.06.2021]
Inhalt:
Qualitative Methoden
 
1. Entwicklung und Begründung der qualitativen Sozialforschung
2. Qualitative versus quantitative Verfahren; Indikation, Relevanz, Ergebnisse, Tragweite
3. Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen, Begriffe und Ansätze qualitativer Verfahren im Überblick
   (z.B. Verstehende Soziologie, Phänomenologie, Symbolischer Interaktionismus, Ethnologie)
4. Qualitative Forschungsmethodologien (z.B. Grounded Theory, Objektive Hermeneutik, Phänomenologie,
   Ethnomethodologie)
5. Empirisch-qualitativer Forschungsprozess: Voraussetzungen, Verfahren, Auswertung, Umsetzung
6. Datenerhebung und -auswertung: relevante Interviewverfahren, Beobachtungsformen, Kodierung, Inhaltsanalyse und
   computergestützte Datenanalyse
7. Gütekriterien qualitativer Forschung
8. Resultate der Forschung: Auswertung, Darstellung, Veröffentlichung; Transfer von Forschungsergebnissen in die
   berufliche Praxis
 
Qualitative Übung
 
1. Formulieren von Forschungsfragen
2. Erstellen z.B. eines Interviewleitfadens oder Beobachtungsbogens
3. Durchführung eines Interviews oder Beobachtung
4. exemplarische Datenanalyse eines Falles anhand einer ausgewählten Analysetechnik

[letzte Änderung 23.06.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 18.06.2021]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

[letzte Änderung 18.06.2021]
[Sun Jan  5 00:08:08 CET 2025, CKEY=mmic, BKEY=mbg, CID=MBG21-9, LANGUAGE=de, DATE=05.01.2025]