htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Übersichtsarbeiten und Leitlinien

(Modul inaktiv seit 30.05.2024)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Übersichtsarbeiten und Leitlinien
Modulbezeichnung (engl.): Reviews and Guidelines
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: MBG21.S.32
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3S (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modularbeit

[letzte Änderung 12.10.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MBG21.S.32 Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 30.05.2024
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MBG21-1 Wissenschaftliches Arbeiten I
MBG21-10 Methoden II
MBG21-15 Evidenzbasierte Medizin und Pflege
MBG21-19 Wissenschaftliches Arbeiten III
MBG21-6 Wissenschaftliches Arbeiten II
MBG21-9 Methoden I


[letzte Änderung 30.05.2024]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen:
Dr. Sindy Lautenschläger


[letzte Änderung 30.05.2024]
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
• erläutern wesentliche Ziele und Aufgaben der Cochrane Collaboration.
• beschreiben die Schritte bzw. den Forschungsprozess von systematischen Übersichtsarbeiten.
• erläutern die Inhalte von „Summary of Findings“ Tabellen und Evidenztabellen (GRADE).
• beschreiben die Leitlinienmethodik einschließlich der Ableitung von Empfehlungen.
• benennen Limitierungen von Leitlinien (z.B. Aktualität der Empfehlungen bei neueren Studien, interdisziplinäre
  Erstellung).
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• bewerten das Verzerrungspotential von systematischen Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen systematisch mit einem
  geeigneten Bewertungsinstrument.
• interpretieren Ergebnisdaten aus Forests-Plots oder anderen Darstellungen aus Meta-Analysen.
• bewerten Leitlinien systematisch mit einem geeigneten Bewertungsinstrument und schätzen dabei die Qualität von
  Leitlinien angemessen ein.
 
Kommunikation und Kooperation
• reflektieren und berücksichtigen in gemeinsamen Diskursen mit ihren Kommilitonen die unterschiedlichen Sichtweisen
  von anderen Beteiligten/Betroffenen.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• entwickeln eine kritische Haltung gegenüber Informationen im Gesundheitswesen.

[letzte Änderung 23.06.2021]
Inhalt:
Systematische Übersichtsarbeiten:
Reviewfragen formulieren
• Variation von Population, Interventionen und Endpunkten
• Variation im Studiendesign
• Modifikation der Fragestellung während der Reviewerstellung
Relevante Literatur identifizieren und Daten extrahieren
• Durchführung einer systematischen Literaturrecherche
• Auswahl relevanter Studien
• Daten extrahieren
• Publikationsbias und weitere systematische Verzerrungen
Literatur bewerten
• Qualitätsbewertungen in einem Review
Evidenz zusammenfassen
• Narrative Synthese
• Quantitative Synthese
Ergebnisse interpretieren
• Biasformen erkennen
• Aussagekraft von Reviewergebnissen bestimmen Evidenzprofile und Praxisempfehlungen
 
Leitlinien:
• Entwicklung
• Aufbau
• Inhalte
• Recherche
• kritische Bewertung

[letzte Änderung 23.06.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 23.06.2021]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

[letzte Änderung 23.06.2021]
[Mon Jan  6 21:53:23 CET 2025, CKEY=mxul, BKEY=mbg, CID=MBG21.S.32, LANGUAGE=de, DATE=06.01.2025]