| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Reviews and Guidelines | 
 | 
| Code:  MBG21.S.32 | 
| 
3S (3 Semesterwochenstunden) | 
| 
3 | 
| Studiensemester: laut Wahlpflichtliste | 
| Pflichtfach: nein | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Modularbeit
  
[letzte Änderung 12.10.2023] 
 | 
 
MBG21.S.32 Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 30.05.2024
 
 | 
| 
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
MBG21-1 Wissenschaftliches Arbeiten I MBG21-10 Methoden II MBG21-15 Evidenzbasierte Medizin und Pflege MBG21-19 Wissenschaftliches Arbeiten III MBG21-6 Wissenschaftliches Arbeiten II MBG21-9 Methoden I
 
  
[letzte Änderung 30.05.2024] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Studienleitung | 
Dozent/innen:   Dr. Sindy Lautenschläger
 
  
[letzte Änderung 30.05.2024] 
 | 
Lernziele:  
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden:   Wissen und verstehen: • erläutern wesentliche Ziele und Aufgaben der Cochrane Collaboration. • beschreiben die Schritte bzw. den Forschungsprozess von systematischen Übersichtsarbeiten. • erläutern die Inhalte von „Summary of Findings“ Tabellen und Evidenztabellen (GRADE). • beschreiben die Leitlinienmethodik einschließlich der Ableitung von Empfehlungen. • benennen Limitierungen von Leitlinien (z.B. Aktualität der Empfehlungen bei neueren Studien, interdisziplinäre    Erstellung).   Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • bewerten das Verzerrungspotential von systematischen Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen systematisch mit einem    geeigneten Bewertungsinstrument. • interpretieren Ergebnisdaten aus Forests-Plots oder anderen Darstellungen aus Meta-Analysen. • bewerten Leitlinien systematisch mit einem geeigneten Bewertungsinstrument und schätzen dabei die Qualität von    Leitlinien angemessen ein.   Kommunikation und Kooperation • reflektieren und berücksichtigen in gemeinsamen Diskursen mit ihren Kommilitonen die unterschiedlichen Sichtweisen    von anderen Beteiligten/Betroffenen.   Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • entwickeln eine kritische Haltung gegenüber Informationen im Gesundheitswesen.
  
[letzte Änderung 23.06.2021] 
 | 
Inhalt:  
Systematische Übersichtsarbeiten: Reviewfragen formulieren • Variation von Population, Interventionen und Endpunkten • Variation im Studiendesign • Modifikation der Fragestellung während der Reviewerstellung Relevante Literatur identifizieren und Daten extrahieren • Durchführung einer systematischen Literaturrecherche • Auswahl relevanter Studien • Daten extrahieren • Publikationsbias und weitere systematische Verzerrungen Literatur bewerten • Qualitätsbewertungen in einem Review Evidenz zusammenfassen • Narrative Synthese • Quantitative Synthese Ergebnisse interpretieren • Biasformen erkennen • Aussagekraft von Reviewergebnissen bestimmen Evidenzprofile und Praxisempfehlungen   Leitlinien: • Entwicklung • Aufbau • Inhalte • Recherche • kritische Bewertung
  
[letzte Änderung 23.06.2021] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Blended Learning
  
[letzte Änderung 23.06.2021] 
 | 
Literatur:  
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
  
[letzte Änderung 23.06.2021] 
 |