| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Evaluation | 
 | 
| Code:  MBG21.S.33 | 
 | 
| 
3S (3 Semesterwochenstunden) | 
| 
3 | 
| Studiensemester: laut Wahlpflichtliste | 
| Pflichtfach: nein | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Modularbeit
  
[letzte Änderung 12.10.2023] 
 | 
 
MBG21.S.33 (P311-0263) Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 30.05.2024
 
 | 
| 
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
MBG21-1 Wissenschaftliches Arbeiten I MBG21-10 Methoden II MBG21-15 Evidenzbasierte Medizin und Pflege MBG21-19 Wissenschaftliches Arbeiten III MBG21-6 Wissenschaftliches Arbeiten II MBG21-9 Methoden I
 
  
[letzte Änderung 30.05.2024] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Studienleitung | 
Dozent/innen:   Dr. Sindy Lautenschläger
 
  
[letzte Änderung 30.05.2024] 
 | 
Lernziele:  
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden:   Wissen und verstehen: • begründen die Relevanz der Evaluation theoretisch, bedarfsbezogen und in Bezug auf die beteiligten Stakeholder. • erläutern Konzepte, Modelle, Perspektiven und Paradigmen von Evaluation im Gesundheitswesen. • belegen die Wirksamkeit von Humandienstleistungen für Menschen und Gruppen mit Pflegebedarf gestützt auf Struktur-,    Prozess- und Ergebnisqualität.   Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • wählen für die Evaluation von Interventionen, Modellen und Programmen in den Gesundheitsfachberufen ein    Evaluationsparadigma bedarfs- und kontextbezogen aus und entwickeln einen Plan für die Evaluation. • beurteilen Evaluationsmodelle, -projekte und -designs kritisch.   Kommunikation und Kooperation • beurteilen die Wirksamkeit von Interventionen und Innovationen in sozialen, politischen, gesellschaftlichen    Kontexten kriteriengestützt aus der Perspektive verschiedener Stakeholder. • treten advokatorisch für vulnerable Personen- und Gruppen als Stakeholder von Interventionen und Programmen im    Gesundheitswesen ein.   Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • entwickeln eine kritische Haltung gegenüber Informationen im Gesundheitswesen. • urteilen und kritisieren wissenschaftlich und konzeptionell begründet.
  
[letzte Änderung 23.06.2021] 
 | 
Inhalt:  
1. Gegenstand von Evaluationen 2. Partizipation von Stakeholdern 3. Evaluationsarten (prospektiv/formativ/summativ) 4. Evaluationsansätze und -modelle 5. Evaluationsprozess 6. Evaluationsdesigns und -methoden 7. Kritische Bewertung von Evaluationsstudien 8. Erstellen von Evaluationskonzepten 9. Die DeGEval (Gesellschaft für Evaluation e.V.) und die CEval (Zentrum für Evaluation) 10.Standards für Evaluationen
 
  
[letzte Änderung 23.06.2021] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Blended Learning
  
[letzte Änderung 23.06.2021] 
 | 
Literatur:  
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
  
[letzte Änderung 23.06.2021] 
 |