htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Curriculumentwicklung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Curriculumentwicklung
Modulbezeichnung (engl.): Developing a Curriculum
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: MBG21.B.52
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3S (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modularbeit

[letzte Änderung 12.10.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MBG21.B.52 Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MBG21-1 Wissenschaftliches Arbeiten I
MBG21-14 Berufspädagogik im Gesundheitswesen III
MBG21-18 Berufspädagogik im Gesundheitswesen IV
MBG21-4 Berufspädagogik im Gesundheitswesen I
MBG21-8 Berufspädagogik im Gesundheitswesen II


[letzte Änderung 30.05.2024]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Dörge
Dozent/innen:
Prof. Dr. Christine Dörge


[letzte Änderung 30.05.2024]
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
• Haben einen Überblick über die Strukturen allgemeiner und beruflicher Bildung in Deutschland
• Setzen sich kritisch mit dem Curriculumbegriff auseinander
• verstehen die Bedeutung von Curricula im Kontext berufsbildungspolitischer sowie gesellschaftlicher und beruflicher Perspektiven
• sind sich darüber bewusst, dass bei der Entwicklung/Planung eines Ausbildungs- bzw. Studienganges explizit ein Berufs- und Handlungs-, Bildungs- und Lernverständnis zugrunde gelegt werden muss.
• analysieren Lehr-, Ausbildungs- und Studiengänge im Gesundheitswesen vor dem Hintergrund berufspädagogischer und curricularer Konzepte.
• Identifizieren Übereinstimmunen sowie Interessenskonflikte in den unterschiedlichen Erwartungen an einen Lehr-/Ausbildungs- oder Studiengang (Bildungsinstitution, berufliche Praxis, Lernende)
 
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• entwickeln exemplarisch einen Lehr-/Ausbildungs- oder Studiengang
• vollziehen die erforderlichen Schritte der Lehr-/Ausbildungs- und/oder Studiengangsplanung am konkreten Beispiel nach
• Berücksichtigen organisatorische und curriculare Überlegungen in dem Prozess der Lehr-, Ausbildungs- und/oder Studiengangs-entwicklung
 
 
Kommunikation und Kooperation
• reflektieren und diskutieren über die Partizipation von Experten aus Theorie und Praxis sowie Lernenden bei der Curriculumentwicklung.
• Diskutieren unterschiedliche mögliche Ansätze und Vorgehensweisen bei der Entwicklung von Lehr-, Ausbildungs- oder Studiengängen
• Setzen sich kritisch konstruktiv mit unterschiedlichen Interessenslagen der Beteiligten aus Bildungsbereich und beruflicher Praxis auseinander
 
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• Entwickeln ein Verständnis für Herausforderungen und Komplexität der curricularen Entwicklung von Lehr-, Ausbildungs- und/oder Studiengängen

[letzte Änderung 30.05.2024]
Inhalt:
• Das allgemeine und berufliche Bildungssystem in Deutschland
• Curriculumbegriff
• Curricula und (Rahmen-)Lehrpläne
• Leitfragen der Curriculums- und Lehr-, Ausbildungs- und/oder Studiengangsentwicklung
• Exemplarische Planung eines Lehr-, Ausbildungs- oder Studiengangs
• Kritische Analyse und Diskussion curricularer Prozesse und von Curricula im Gesundheitswesen
 


[letzte Änderung 30.05.2024]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 23.06.2021]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

[letzte Änderung 23.06.2021]
[Sun Jan  5 00:10:08 CET 2025, CKEY=mcc, BKEY=mbg, CID=MBG21.B.52, LANGUAGE=de, DATE=05.01.2025]