| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Vocational Pedagogy in Health Care I | 
 | 
| Code:  MBG21-4 | 
 | 
| 
6V (6 Semesterwochenstunden) | 
| 
8 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Konzept/Entwurf
  
[letzte Änderung 12.10.2023] 
 | 
 
MBG21-4 (P311-0173) Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Semester, Pflichtfach 
 | 
| 
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
MBG21-14 Berufspädagogik im Gesundheitswesen III MBG21.B.51 Vertiefung Didaktik und Methodik MBG21.B.52 Curriculumentwicklung MBG21.B.53 Kompetenzmessung und -bewertung MBG21.B.54 Lernberatung in der (beruflichen) Erwachsenenbildung
 
  
[letzte Änderung 09.10.2024] 
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Christine Dörge | 
Dozent/innen:   Dr. Sindy Lautenschläger
 
  
[letzte Änderung 12.10.2023] 
 | 
Lernziele:  
Pädagogische Ansätze und Modelle   Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden:   Wissen und verstehen: • definieren zentrale berufs- und bildungstheoretische Begriffe (Pädagogik, Erziehung, Bildung, Lernen,    Sozialisation, Beruf). • haben ein Verständnis von gesellschaftlichen Wandlungs- und Reformprozessen als Hintergrund des jeweiligen    Erziehungs- und Bildungsbegriffs.  • setzen sich kritisch mit einschlägigen Theorien und Konzepten der Erziehungswissenschaft und mit spezifischen    (berufs)pädagogischen Theorien zur Einschätzung von deren Relevanz für das eigene pädagogische Handeln auseinander.  • können pädagogische und erziehungswissenschaftliche Problemlagen in Theorie und Praxis einschätzen und einordnen. • ordnen aktuelle Diskussionen in pädagogische und erziehungswissenschaftliche Kontexte ein. • verfügen über grundlegendes Wissen zu Berufswahltheorien und zur Entwicklung beruflicher Identität. • bearbeiten und erfassen zentrale Aussagen erziehungswissenschaftlicher Texte.   Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • transferieren berufspädagogische Theorien und Konzepte auf die Planung und Gestaltung von Lernprozessen.  • argumentieren in Gruppenprozessen basierend auf den erworbenen Kenntnissen aus der Erziehungswissenschaft und    Berufspädagogik.   Kommunikation und Kooperation: • bringen sich konstruktiv in den Gruppenlernprozess ein.  • zeigen Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen und Perspektiven.   Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • reflektieren entlang der aufgezeigten Kategorien auch ihren eigenen beruflichen Werdegang.  • reflektieren eigene subjektive Theorien von beruflicher Bildung und Erziehung. • sind in der Lage eigene erziehungswissenschaftliche und pädagogische Standpunkte wissenschaftlich reflektiert zu    vertreten.    Didaktik und Methodik   Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden:   Wissen und verstehen: • benennen Gegenstände, Grundbegriffe und zentrale Fragestellungen der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung. • setzen sich mit grundlegenden Lerntheorien und deren Passung zu didaktisch-methodischen Konzepten kritisch    auseinander. • beschreiben allgemeine didaktische Theorien, Modelle und Prinzipien in der Erwachsenen- und beruflichen Bildung. • erklären Vorgehensweisen zur Planung und Gestaltung von Lehr-/Lernsituationen.   Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • sind in der Lage Lernprozesse zu initiieren, zu planen, zu gestalten und zu evaluieren. • argumentieren in Zusammenhang mit der Planung und Gestaltung von Lernprozessen auf der Basis wissenschaftlichen    methodisch-didaktischen Wissens.    Kommunikation und Kooperation: • bringen ihre individuellen Lern- und Arbeitsstrategien konstruktiv in den Gruppenlernprozess ein und erweitern    kontinuierlich ihre Teamfähigkeit.  • zeigen Toleranz für andere Sichtweisen und Perspektiven.  • nehmen aktuelle berufspolitische Diskussionen wahr und reflektieren diese kritisch.   Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • reflektieren ihre individuellen Lernerfahrungen kritisch vor dem Hintergrund didaktischen Theoriewissens.  • sind in der Lage eigene didaktische Standpunkte wissenschaftlich reflektiert zu vertreten.  • sind dazu bereit, das eigene pädagogisch-didaktische Wissen kontinuierlich vor dem Hintergrund aktueller    didaktischer Forschung weiter zu entwickeln.  
 
  
[letzte Änderung 23.06.2021] 
 | 
Inhalt:  
Pädagogische Ansätze und Modelle   • Erziehungswissenschaftliche und bildungswissenschaftliche Grundbegriffe • Disziplinäre Einordnung, Differenzierung und Aufgaben der Erziehungswissenschaft • Berufspädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplinen  • Erziehung und Bildung in der Gesellschaft – Wandlungsprozesse und Reformen • Wissenschaftstheoretische Forschungsparadigmen der Erziehungswissenschaft • Ausgewählte klassische und aktuelle Theorien und Konzepte der Erziehungswissenschaft und (Berufs)Pädagogik • Aktuelle Entwicklungen der empirischen Berufsbildungsforschung  • Reflexion von subjektiven Theorien zu (beruflicher) Bildung und Erziehung • Sozialisationsinstanzen und berufliche Sozialisation, Berufswahl und Berufswahltheorien   Didaktik und Methodik   • Überblick über die Lerntheorien (Begriff des Lernens, behavioristische Lerntheorien, kognitive Lerntheorien,    konstruktivistische Lerntheorien, erwachsenenpädagogische Lerntheorien) • Reflexion der eigenen Lernbiografie • Didaktische Grundbegriffe, Konzeptionen/Prinzipien: Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung,    Lernfeldorientierung, Problemorientierung, Erfahrungsorientierung, Subjektorientierung • Kritische Auseinandersetzung mit klassischen und neueren didaktischen Theorien und Modellen und ihr Bezug zur    Planung und Analyse von Lernarrangements • Planung und Gestaltung von Lehr-/Lernsituationen • Einsatz von gezielten Methoden und Medien in Lernprozessen • Didaktisch begründete Entscheidung für Lernprinzipien  • Evaluation der Lehre
 
  
[letzte Änderung 23.06.2021] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Blended Learning
  
[letzte Änderung 18.06.2021] 
 | 
Literatur:  
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
  
[letzte Änderung 18.06.2021] 
 |