|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Economic and Legal Conditions and Constraints | 
|  | 
| Code:  MKM-230 | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (90 Min./Wdh. semesterweise)
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| MKM-230 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014
, 2. Semester, Pflichtfach
 MKM-230 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015
, 3. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): MKM-110 Begriffe der BWL sowie Unternehmensführung und Personal
 MKM-120 Betriebliche Kennzahlen
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Ralf Rockenbauch
 | 
| Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden entwickeln, erweitern und vertiefen ihr Fach- und Methodenwissen zu
 
 •        den Rahmenbedingungen im Kulturmanagement
 •        der strategischen Planung der Themenfelder von Kulturorganisationen
 •        den Restriktionen, die bei der Dienstleistungserstellung in diesen Sektoren zu berücksichtigen sind (Dienstleistungskette im Gesamtsystem der Kulturwirtschaft)
 •        der Berücksichtigung von unternehmensexternen Parametern (volkswirtschaftliche, ökologische, technische, gesellschaftliche, politische, rechtliche Rahmenbedingungen)
 •        der Berücksichtigung von unternehmensinternen Parametern (Unternehmensziele, Unternehmensphilosophie und –kultur, Führungsverständnis, Ablauf- und Aufbauorganisation, Arbeitsbedingungen, Marktstellung und Ergebnissituation des Unternehmens)
 •        der Analyse von aktuellen Entwicklungen, Markt- und Wettbewerbsparametern im regionalen, nationalen und internationalen Kontext
 •        den Strukturmodellen und dem Management der Systeme in der Kulturwirtschaft
 
 Die Studierenden
 
 •        vertiefen Einblicke in die Rahmenbedingungen der Kulturwirtschaft und können angemessene Managementmethoden anwenden
 •        lernen mit der fortschreitenden Internationalisierung/Europäisierung der Rahmenbedingungen umzugehen. Sie erarbeiten die wichtigsten (inter-) nationalen Rahmenbedingungen. Sie lernen wichtige (inter-) nationale Rahmenbedingungen sowie das Verhandeln und Gestalten (inter-) nationaler Verträge kennen. Sie erfahren die Spielregeln und Grenzen des grenzüberschreitenden Handelns. Gleichzeitig erlernen die Studierenden die entsprechende (inter-) nationale Fachterminologie.
 
 Internationale und interkulturelle Bezüge
 
 •        Beschäftigung mit internationalen Rahmenbedingungen der Kulturwirtschaft
 •        Im Rahmen von Beispielen aus internationalen Fallstudien – insbesondere mit einem hohen Anwendungsbezug in der Praxis (anwendungsbezogene Lehre)
 
 Berufspraktische Bezüge:
 
 •        Wirtschafts- und Politikberatung im Kultursektor unter Berücksichtigung der aktuellen / zukünftigen Rahmenbedingungen
 •        Konzeption von Rahmenbedingungen und Anwendung von Managementmethoden für Organisationen im Kultursektor
 •        Sozialkompetenz
 •        Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden verschiedener Semester und Studiengänge)
 •        insbesondere Managementkonzepte und Gestaltung von Rahmenbedingungen mit hoher Relevanz für das nachhaltige Management im Kultursektor
 •        Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung moderner Präsentationstechniken, der Projekt- und Teamarbeit sowie des wissenschaftlichen Arbeitens.
 
 Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden
 
 •        Rahmenbedingungen der Kulturwirtschaft analysieren, erläutern und gestalten
 •        Planungs- und Steuerungsmethoden im Kultur-Management differenzieren
 •        angemessene Managementmethoden für die jeweiligen Rahmenbedingungen auswählen, erläutern und anwenden
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Inhalt: •        Begriffe und Merkmale zur Definition von Rahmenbedingungen im Kultur-Management
 •        strategischen Planung bei Kulturorganisationen
 •        Dienstleistungskette im Gesamtsystem der Kulturwirtschaft
 •        Berücksichtigung von unternehmensexternen Parametern (volkswirtschaftliche, ökologische, technische, gesellschaftliche, politische, rechtliche Rahmenbedingungen)
 •        Berücksichtigung von unternehmensinternen Parametern (Unternehmensziele, Unternehmensphilosophie und –kultur, Führungsverständnis, Ablauf- und Aufbauorganisation, Arbeitsbedingungen, Marktstellung und Ergebnissituation des Unternehmens)
 •        Analyse von aktuellen Entwicklungen, Markt- und Wettbewerbsparametern im regionalen, nationalen und internationalen Kontext
 •        Strukturmodelle und Management der Systeme in der Kulturwirtschaft
 •        Konzeption von Rahmenbedingungen (regionaler) Organisationen im Bereich Kultur,
 •        Projekt-, Politik- und Wirtschaftsberatung
 •        Reflexion und Analyse des Wandels der (globalen) Umwelt und von Kulturorganisationen
 •        Managementaufgaben und Managementbereiche in der Kulturwirtschaft
 •        rechtliche Rahmenbedingungen und Regelungen des Veranstaltungsrechts, wie z. B.
 o        Rechtsbeziehungen zwischen Veranstalter, Künstler und Besucher, Vertragsrecht und Leistungsstörungen
 o        Grundzüge des Urheber- und Markenrechts, Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Recht am eigenen Bild
 o        Verwertungsgesellschaften und Künstlersozialabgabe
 o        Versicherungs-, haftungs- und genehmigungsrechtliche Aspekte
 •        Sicherheits-, Krisen- und Beschaffungsmanagement
 
 •        Sicherheits-, Krisen- und Beschaffungsmanagement
 
 
 [letzte Änderung 13.05.2016]
 
 | 
| Literatur: •        Aktuelle Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt (beispielhafte Quellenangaben):
 •        Bowdin, G., Allen, J., O´Toole, W., Harris, R., & Mc Donnell, I., Events Management, Great Britain: Elsevier, aktuellste Auflage
 •        Hoyle, L., Event marketing how to successfully promote events, festivals, conventions and expositions, Wiley, New York, aktuellste Auflage
 •        Hungenberg, H., Problemlösung und Kommunikation, München, aktuellste Auflage
 •        Letzner, V., Tourismusökonomie – Volkswirtschaftliche Aspekte rund ums Reisen, Opaschowski, H.W.: Deutschland 2020. Wie wir morgen leben – Prognosen der Wissenschaft. Wiesbaden 2006
 •        Opaschowski, H.W., Freizeitwirtschaft - Die Leitökonomie der Zukunft. Zukunft. Bildung. Lebensqualität, 2007
 •        Opaschowski, H.W.: Freizeitökonomie – Marketing von Erlebniswelten. Opladen 1995
 •        Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft, Kultursoziologie der Gegenwart Frankfurt 1995
 •        Steinecke, A. (Hrsg.), Erlebnis- und Konsumwelten, Oldenbourg, München, 2000
 •        Bischof, R., Event-Marketing – Emotionale Erlebniswelten schaffen, Zielgruppen nachhaltig binden, Berlin, aktuellste Auflage
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 |