|  | 
|  | 
| Code:  MKM-110 | 
|  | 
| 4VU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (90 Min./Wdh. semesterweise)
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| MKM-110 (P430-0002) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014
, 1. Semester, Pflichtfach
 MKM-110 (P430-0002) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015
, 1. Semester, Pflichtfach
 MKM-110 (P430-0002) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016
, 1. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Sonstige Vorkenntnisse: Wünschenswert wären für Kulturmanagement relevante Vorkenntnisse z.B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen mit kulturellen oder betriebswirtschaftlichen Bezügen
 
 [letzte Änderung 13.05.2016]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MKM-210 Marketing
 MKM-230 Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel
 | 
| Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Lernziele: 
 Die Studierenden sind in der Lage:
 
 •        grundlegende Begriffen der Betriebswirtschaftslehre, der Unternehmensführung und des Personalmanagements in der Kulturwirtschaft wiederzugeben, zu beschreiben und in einen größeren Zusammenhang zu stellen,
 •        verschiedene für die Kulturwirtschaft relevanten betriebswirtschaftlichen Teilgebiete darzustellen,
 •        die Bedeutung betrieblicher Prozesse in der Kulturwirtschaft zu bewerten,
 •        Rahmenbedingungen des Managements von Unternehmen in der Kulturwirtschaft zu analysieren,
 •        grundlegende Konzepte der Unternehmensführung und des Personalmanagements wiederzugeben und den Zusammenhang zwischen den Bereichen aufzuzeigen,
 •        die in der Veranstaltung erarbeiteten Inhalte anhand selbstgewählter/vorgegebener Literatur selbstständig zu vertiefen,
 •        unter Anwendung der im Modul theoretisch erworbenen Kenntnisse kleinere Fragestellungen in Form von Fallstudien aus der Praxis selbstständig zu bearbeiten.
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| Inhalt: •        Grundbegriffe und Grundzusammenhänge der BWL
 •        Darstellung und Bewertung von betrieblichen Prozessen
 •        Grundlagen der Unternehmensführung
 •        Strategische und operative Planung
 •        Unternehmensorganisation
 •        Entscheidungsfindung und konstitutive Entscheidungen
 •        Überwachung
 •        Grundbegriffe und theoretischer Bezugsrahmen Unternehmensführung
 •        Nonprofit Governance
 •        Normative Unternehmensführung
 •        Umweltanalyse
 •        Markt-, Ressourcen,- Wertorientierte Unternehmensführung
 •        Change Management
 •        Aufgabenspektrum des Personalmanagements
 •        Integration des Personalmanagements in die Unternehmensführung
 •        Personalbeschaffung, -auswahl und –entwicklung
 •        Personalführung
 •        Personalfreisetzung
 •        Arbeitsbewertung und Entgeltsysteme
 
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Gruppenarbeiten und Fallstudien
 
 Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Umsetzung und Reflexion angeleitet.
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| Literatur: ••        Bröckermann, R: Personalwirtschaft, Schäffer-Poeschel, akt. Aufl., Stuttgart
 •        Dillerup, S.: Unternehmensführung, akt. Aufl
 •        Macharzina, W.: Unternehmensführung, akt. Aufl
 •        Olfert, K./Rahn H.J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl., Ludwigshafen.
 •        Olfert, K./Pitter A./Steinbuch: Personalwirtschaft, akt. Aufl., Ludwigshafen
 •        Regierungskommission Corporate Governance Kodex (Hrsg.): Deutscher Corporate Governance Kodex, aktuelle Fassung, online verfügbar
 •        Schierenbeck, H./, Wöhle, C.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl., Verlag Oldenbourg.
 •        Schmalen, H.: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, akt. Aufl., Köln.
 •        Scholz, C.: Personalmanagement, akt. Aufl., München
 •        Scholz, C.: Strategische Organisation, akt. Aufl
 •        Schreyögg: Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, akt. Aufl
 •        Siebart, P.: Corporate Governance von Nonprofit Organisationen – Ausgewählte Aspekte der Organisation und Führung, Bern, akt. Aufl
 •        Stähle: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, akt. Aufl
 •        Thommen, J.-P. / Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl., Wiesbaden.
 •        Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaft, akt. Aufl., Verlag Schäffer-Poeschel.
 •        Welge, A.: Strategisches Management. Grundlagen - Prozess – Implementierung, akt. Aufl
 •        Wöhe, G: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl., München
 •        Zimmermann, O./Schulz, G.: Zukunft Kulturwirtschaft, Essen, 2009
 
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 |