|  | 
|  | 
| Code:  MKM-120 | 
| 4VU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (90 Min./Wdh. semesterweise)
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| MKM-120 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014
, 1. Semester, Pflichtfach
 MKM-120 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015
, 1. Semester, Pflichtfach
 MKM-120 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016
, 1. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MKM-230 Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen
 MKM-330 Finanzmanagement und Förderung
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Nicole Schwarz
 | 
| Dozent/innen: Dr. Birgit Pferdmenges
 
 
 [letzte Änderung 08.09.2014]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage:
 
 •        die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen darzulegen,
 •        zentrale finanz- und erfolgswirtschaftliche Kennzahlen zu definieren und interpretieren,
 •        die Zusammenhänge verschiedener Kennzahlen zu erläutern,
 •        die wesentlichen Begrifflichkeiten des Rechnungswesens zu erläutern und die Finanzbuchhaltung von der Kostenrechnung abzugrenzen,
 •        die Bilanzierung gemäß Bilanzansatz und Bilanzbewertung zu verstehen,
 •        die Zugangs- und Folgebewertung der wichtigsten Bilanzpositionen durchzuführen,
 •        den grundlegenden Ablauf der Kostenrechnung wiederzugeben,
 •        Detailaspekte der Kostenartenermittlung, der Verrechnung der Kosten auf Kostenstellen sowie der einzelnen Verfahren zur Kostenkalkulation darzustellen,
 •        die Verfahren zur kurzfristigen Erfolgsrechnung voneinander abzugrenzen,
 •        die Charakteristik und Rechtfertigung der wichtigsten deutschen Steuerarten zu nennen,
 •        die Berechnung der Bemessungsgrundlage – je nach Steuerart – wiederzugeben,
 •        unter Anwendung der im Modul theoretisch erworbenen Kenntnisse kleinere Fragestellungen aus den Bereichen Kennzahlen, Rechnungswesen und Steuern in Form von Übungen und Fallstudien aus der Praxis selbstständig zu bearbeiten.
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| Inhalt: 
 
 •        Herleitung und Aufgabe betrieblicher Kennzahlen
 •        Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitelstruktur
 •        Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Liquidität
 •        Grundlagen und Grundbegriffe des Rechnungswesens
 •        Grundlagen der Bilanzierung und des Jahresabschlusses
 •        Anschaffungskosten, Herstellungskosten
 •        Bilanzpositionen: Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Verbindlichkeiten, Rückstellungen, Eigenkapital, Rechnungsabgrenzung
 •        Grundlagen der Kostenrechnung
 •        Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung (Kalkulation)
 •        Kurzfristige Erfolgsrechnung
 •        Allgemeine Steuerlehre
 •        Steuerarten: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung inklusive begleitenden Übungen und Fallstudien
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| Literatur: •        Bornhofen, M.: Steuerlehre, aktuelle Auflage.
 •        Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuelle Auflage.
 •        Coenenberg, A.G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, aktuelle Auflage.
 •        Däumler, K.-D., Grabe, J.: Kostenrechnung 1, aktuelle Auflage.
 •        Grefe, C.: Kompakt-Training Bilanzen, aktuelle Auflage.
 •        Joos-Sachse, T.: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, aktuelle Auflage.
 •        Schierenbeck, H., Wöhle, C.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage
 •        Wöhe, G., Döring, U., Brösel, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage.
 •        Wöhe, G., Kußmaul, H.: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, aktuelle Auflage.
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 |