|  | 
|  | 
| Code:  MKM-210 | 
| 4VU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (90 Min./Wdh. semesterweise)
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| MKM-210 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014
, 2. Semester, Pflichtfach
 MKM-210 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015
, 2. Semester, Pflichtfach
 MKM-210 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016
, 2. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): MKM-110 Begriffe der BWL sowie Unternehmensführung und Personal
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MKM-310 Kulturmarketing und Kommunikationspolitik
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Nicole Schwarz
 | 
| Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage:
 
 •        grundlegende Marketingbegriffe und –inhalte wiederzugeben, zu beschreiben und in einen größeren Zusammenhang zu bringen,
 •        verschiedene Bereiche des Marketings darzustellen,
 •        die Schritte zur Entwicklung einer Marketingstrategie anzuwenden,
 •        die wichtigsten Bereiche und Methoden der Marketinginformation abzubilden,
 •        die Bedeutung der Konsumentenverhaltensforschung für die Marketingdisziplin zu erläutern,
 •        grundlegende Kenntnisse über die Marketinginstrumente wiederzugeben und den Zusammenhang zwischen diesen aufzuzeigen,
 •        die in der Vorlesung erarbeiteten Inhalte anhand selbstgewählter/vorgegebener Literatur selbstständig zu vertiefen,
 •        unter Anwendung der im Modul theoretisch erworbenen Kenntnisse kleinere Marketing-Fragestellungen in Form von Fallstudien aus der Praxis selbstständig zu bearbeiten.
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| Inhalt: •        Entwicklungsstufen des Marketing
 •        Begriff der marktorientierten Unternehmensführung und des Marketing-Management-Prozesses
 •        Grundlagen des Konsumentenverhaltens und der Marktforschung
 •        Methoden der Marktsegmentierung
 •        Ansätze des strategischen Marketing (KKV, SWOT, Produkt-Markt-Matrix…)
 •        Grundlagen der Produktpolitik, der Preispolitik, der Kommunikations- und Distributionspolitik
 
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Gruppenarbeiten und Fallstudien
 
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| Literatur: •        Homburg, C., Krohmer, H., Marketingmanagement, Wiesbaden: Gabler, neueste Auflage.
 •        Kotler, P. et al.,  Grundlagen des Marketing, München: Pearson Studium, neueste Auflage.
 •        Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., Gröppel-Klein, A., Konsumentenverhalten, München: Vahlen, neueste Auflage.
 •        Meffert, H. et al., Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung,  Wiesbaden: Gabler, neueste Auflage.
 •        Nieschlag, R., Dichtl, E., Hörschgen, H., Marketing, Berlin: Duncker & Humblot, neueste Auflage.
 •        Weis, H.-C., Marketing, Ludwigshafen: Kiehl, neueste Auflage.
 
 
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 |