| Lernziele: Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls fachlich in der Lage sein:
 
 •        die Möglichkeiten der Finanzierung und Aufgaben des Finanzmanagements in allen drei Sektoren (Staat, Markt und Dritter Sektor) aufzuzeigen sowie anhand von Beispielen zu erläutern und kritisch zu diskutieren,
 •        einen Überblick über den Begriff, die Aufgaben und Quellen der Finanzierung abzubilden sowie die Herkunft und die Einsatzbereiche von Eigen- und Fremdkapital zu bestimmen,
 •        einen Überblick über den Begriff und die Aufgaben der Investition abzubilden,
 •        Fragestellungen und Besonderheiten der Finanzierung von Kulturbetrieben zu erläutern, zu analysieren, zu diskutieren und von der Finanzierung von Unternehmen abzugrenzen,
 •        die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Kulturbetriebe durch staatliche und private Träger aufzuzeigen,
 •        die Finanzierung einer Organisation über den Lebenszyklus hinweg (inkl. Start-up Finanzierung und Insolvenz) zu analysieren und zu bewerten sowie Abhängigkeiten von unterschiedlichen Stakeholdern aufzuzeigen,
 •        aktuelle Forschungserkenntnisse im Finanzmanagement und der Förderung darzustellen und Forschungserkenntnisse auf die Kulturmanagementpraxis anzuwenden.
 
 Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls bezüglich Sozialkompetenzen in der Lage sein:
 
 •        eigenständige Argumentationen zu entwickeln und zu präsentieren,
 •        im Team theoretische und praktische Fragestellungen zu lösen, sich dabei selbst zu organisieren und Konflikte zu lösen (Verbesserung der Führungskompetenzen, wie z. B. Initiative, Teamfähigkeit, Integration, Delegation, Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit, Selbstvertrauen, Verantwortungs- und Risikobereitschaft),
 •        effizienter zu kommunizieren sowie die Interaktion mit Externen und Gruppen effizient und effektiv zu steuern,
 •        mit den unterschiedlichen, modernen Präsentationstechniken umzugehen,
 •        komplexe wissenschaftliche und praktische Texte zu verstehen und auf praktische Problemstellungen anzuwenden.
 
 Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls bezüglich berufspraktischer Kompetenzen in der Lage sein:
 
 •        mögliche Berufsbilder im Finanzmanagement und in der Förderakquisition im Kulturbetrieb und deren Herausforderungen im Berufsalltag zu erläutern und zu evaluieren,
 •        Finanzmanagementkonzepte zu erstellen, kritisch zu hinterfragen und anzuwenden,
 •        Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung in praktische Anwendung zu übersetzen und eigenständig Lösungen zu Herausforderungen im Berufsalltag zu erarbeiten.
 
 
 
 [letzte Änderung 16.01.2018]
 
 | 
| Literatur: Aktuelle Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt (beispielhafte Quellenangaben):
 
 •        Bieg, H. et al. (2015): Finanzierung, 3. Auflage, Vahlen
 •        Peffekoven, R., Einführung in die Grundbegriffe der Finanzwissenschaft, 3. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1996
 •        Backhaus, K. & Werthschulte, H. (Hrsg.) Projektfinanzierung, akt. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
 •        Bals, H. (2011): Neue Haushaltssteuerung, in: Handbuch zur Verwaltungsreform, 4. Aufl., hrsg. von Bernhard Blanke u.a., Springer, Wiesbaden, S. 395-407.
 •        Beccarelli, C. (2005): Finanzierung von Museen, Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien
 •        Bieg, H. & Kußmaul, H.: Finanzierung, akt. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München.
 •        Bieg, H. & Kußmaul, H.: Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band III: Finanzwirtschaftliche Entscheidungen, Verlag Franz Vahlen, München 2000.
 •        Eichhorn, P. (1993): Verwaltungskameralistik und Kostenrechnung, in: Das neue Öffentliche Rechnungswesen, hrsg. Von Brede, H., Buschor, E., Nomos, Baden-Baden, S. 107-117
 •        Frohne, J. et al. (2015): Kultursponsoring, Springer, Wiesbaden
 •        Lücke, M. (2016): Crowdfunding: Neue Finanzierungsform für kulturelle Projekte oder Medienhype? in: Zeitschrift für Kulturmanagement, Jg. 1 (1), S. 75-93,
 •        Perridon, L. & Steiner, M./Rathgeber, A.W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, akt. Auflage, Vahlen-Verlag, München.
 •        Portisch, W.: Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus, München 2008.
 •        Prätsch, J. & Schikorra, U./Ludwig, E.: Finanzmanagement, akt. Auflage, Hanser Verlag, München und Wien.
 •        Rösler, P. & Mackenthun, T./Pohl, R.: Handbuch Kreditgeschäft, akt. Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden.
 •        Gerlach-March, R. (2010): Kulturfinanzierung, Springer, Wiesbaden
 •        Hausmann, A.: Kunst- und Kulturmanagement, Verlag für Sozialwissenschaften, aktuelle Auflage
 •        Heinrichs, W.: Kulturpolitik und Kulturfinanzierung, München, aktuelle Auflage
 •        Hierl, S. & Huber, S. (2008): Rechtsformen und Rechtsformwahl: Recht, Steuern, Beratung, Gabler Verlag, Wiesbaden
 •        Klein, A. (2011): Der exzellente Kulturbetrieb, Springer, Wiesbaden
 •        Perridon, L. (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen-Verlag, München
 •        Prätsch, J. et al. (2012): Finanzmanagement, 4. Auflage, Springer, Wiesbaden
 •        Scheidewind (2013): Controlling im Kulturmanagement, Springer, Wiesbaden
 •        Scheuerle, T. et al. (2013). Social Entrepreneurship in Deutschland: Potentiale und Wachstumsproblematiken. Heidelberg: Center für soziale Investitionen und Innovationen der Universität Heidelberg.
 •        Singer, O. (2003): Die Förderung von Kunst und Kultur, in: Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Nr. WF X-060/03, S. 1-50
 •        Stahl, B. (2014), Stakeholderorientierte Führung großer Stiftungen: Ein kausalanalytischer Erklärungsansatz der Stiftungsperformance, Springer Gabler, Leipzig.
 •        Vogelsang, E., Fink, C. & Baumann, M. (2013): Existenzgründung und Businessplan, Ein Leitfaden für erfolgreiche Start-Ups. 2. bearbeitete Aufl., Erich Schmidt Verlag, Göttingen
 •        Vilian, M. (2001): Finanzierungslehre für Nonprofit-Organisationen, Springer, Wiesbaden
 •        Wigand, K.,Heuel, M., Stolte, S., Haase-Theobald, C. (2011): Stiftungen in der Praxis, Recht, Steuern, Beratung, Gabler Verlag, Wiesbaden
 •        Zimmer, A., Priller, E.: Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel, Springer, aktuelle Auflage
 
 
 
 [letzte Änderung 16.01.2018]
 
 |