|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Programming Tools | 
|  | 
| Code:  KIB-PRGW | 
|  | 
| 2V+2P (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Projekt
 
 [letzte Änderung 01.02.2018]
 
 | 
| DFBI-443 (P610-0254) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
 DFIW-PWZ (P610-0193) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach, informatikspezifisch
 KI569 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
 KIB-PRGW (P221-0124) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
 KIB-PRGW (P221-0124) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
 PIBWI13 Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
 PIB-PRGW (P221-0124) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 4. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Reinhard Brocks
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Reinhard Brocks 
 [letzte Änderung 01.10.2022]
 
 | 
| Lernziele: Die Studenten können für die unterschiedlichen Phasen im Implementierungsprozess unterstützende Tools auswählen. Sie können die Toolchain für ein Softwareprojekt definieren, die dazugehörige Entwicklungsumgebung konfigurieren und einen automatischen Build-Prozess implementieren. Sie können die prinzipielle Funktionsweise von verschiedenen Programmierwerkzeugen erläutern und können für eine konkrete Programmiersprache solche benutzen. Die Studenten können den Aufbau von Programmbibliotheken und Frameworks beschreiben und sind in der Lage solche selbst zu erstellen oder in eigene Projekte zu integrieren. Sie können integrierte Entwicklungsumgebungen bei der Softwareentwicklung einsetzen.
 
 [letzte Änderung 01.02.2018]
 
 | 
| Inhalt: - Funktionen innerhalb Quellcode-Editoren
 - Kommandozeile und Skripte
 - Software-Dokumentationswerkzeuge
 - Build-Werkzeuge
 - Integrierte Entwicklungsumgebungen und deren Konfiguration
 - Debugger
 - Versionsverwaltung
 - Test Frameworks
 - Tools zur statischen Quellcodeanalyse
 - Profiler
 - Issue-Tracking Systeme
 - Cross-compiling
 - Bugtracker
 - Package Manager
 - Virtuelle Maschinen
 
 [letzte Änderung 01.02.2018]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Beispiele, vorlesungsbegleitende Projektarbeit, Praktikum und Übungen, Gruppenarbeit
 
 [letzte Änderung 01.02.2018]
 
 | 
| Literatur: Originaldokumentation der verschiedenen Softwareentwicklungswerkzeuge
 
 Brocks, R.: Open Educational Resources / OER zu Programmierwerkezuge, https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/Reinhard%20Brocks/open-educational-resources , 2019
 Zeller, A., Krinke, J.: Open-Source-Programmierwerkzeuge, dpunkt, 2003
 Preißel, René; Stachmann, Bjørn: Git : dezentrale Versionsverwaltung im Team; Grundlagen und Workflows, dpunkt, 2012
 Jürgen Wolf; Stefan Kania : Shell-Programmierung : das umfassende Handbuch; Einführung, Praxis, Übungsaufgaben, Kommandoreferenz; Bonn : Galileo Press, 2013
 Helmut Herold : UNIX und seine Werkzeuge, Make und nmake : Software-Management unter UNIX und MS-DOS, Addison-Wesley, 1994
 Bernd Matzke: Ant : eine praktische Einführung in das Java Build-Tool, Heidelberg : dpunkt-Verl., 2005
 Martin Spille: Maven 3 : Konfigurationsmanagement mit Java, mitp, 2011
 Michael Tamm : JUnit-Profiwissen : effizientes Arbeiten mit der Standardbibliothek für automatisierte Tests in Java; Heidelberg : dpunkt-Verl., 2013
 Durelli, Vinicius H. S. ; Araujo, Rodrigo Fraxino ; Rafael Medeiros Teixeira: Getting Started with Eclipse Juno; Birmingham : Packt Publishing, 2013
 
 [letzte Änderung 06.12.2019]
 
 |