|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Applied Computer Science Seminar | 
|  | 
| Code:  KIB-SAI | 
|  | 
| 2S (2 Semesterwochenstunden) | 
| 3 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Seminarvortrag/Diskussion (Anwesenheitspflicht bei allen Vorträgen), schriftliche Seminararbeit
 
 [letzte Änderung 01.10.2012]
 
 | 
| KI594 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
 KIB-SAI (P221-0092) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
 KIB-SAI (P221-0092) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
 PIBWI47 Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
 PIB-SAI (P221-0092) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. André Miede
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr.-Ing. André Miede 
 [letzte Änderung 01.10.2022]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden können die Grundformen wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Argumentation) beschreiben und erklären. Diese Kenntnisse wenden sie bei der Erstellung sowohl einer wissenschaftlichen Präsentation als auch einer Seminararbeit an.
 
 
 [letzte Änderung 26.10.2017]
 
 | 
| Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst die notwendigen methodischen und
 technischen Grundlagen vermittelt und durch praktische Übungen vertieft.
 Parallel dazu erfolgt die Vergabe der zu bearbeitenden Themen und die
 selbständige Ausarbeitung dieser Themen durch die Studierenden.
 
 1. Vermittlung methodischer Grundlagen
 o Wissenschaftliches Arbeiten
 o Strukturierung von Argumenten
 o Seminarvorträge und -präsentationen
 2. Vermittlung technischer Grundlagen
 o Einführung in LaTeX
 o Literaturverwaltung
 o Nutzung von Vorlagen (IEEE)
 3. Seminarteil
 o Bearbeitung aktueller Themen nach Vorgabe/Einbringen eigener
 Themenvorschläge
 o Präsentation der Ergebnisse vor der Gruppe
 o Diskussion und Austausch in der Gruppe
 o Schriftliche Ausarbeitung (Seminararbeit)
 o Diskussion und Austausch in der Gruppe
 o Schriftliche Ausarbeitung (Seminararbeit)
 
 
 
 [letzte Änderung 01.10.2012]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Folien/Beamer, Tafel, Coaching, Hausaufgaben, Gruppendiskussionen, studentische Vorträge, Schreibaufgaben
 
 
 [letzte Änderung 26.10.2017]
 
 | 
| Literatur: Martin Kornmeier: Wissenschaftlich Schreiben leicht gemacht, utb, 2013.
 Marcus Deininger, Horst Lichter, Jochen Ludewig, Kurt Schneider:
 Studien-Arbeiten: Ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung
 von Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten am Beispiel Informatik. Teubner, 3.
 Auflage 1996.
 Justin Zobel: Writing for Computer Science. Springer, 2. Auflage 2009.
 Barbara Minto: Das Prinzip der Pyramide. Pearson Studium, 2005.
 Gene Zelazny: Say it with Presentations. McGraw-Hill, 2006.
 Tobias Oetiker: The Not So Short Introduction to LaTeX
 
 
 
 [letzte Änderung 17.08.2015]
 
 | 
| Modul angeboten in Semester: WS 2024/25, 
WS 2023/24
 |