|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Biotelemetry | 
|  | 
| Code:  BMT1931 | 
|  | 
| 2V+2PA (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: laut Wahlpflichtliste | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Mündliche Prüfung
 
 [letzte Änderung 08.11.2013]
 
 | 
| BMT931 Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2011
, 9. Semester, Wahlpflichtfach, Fachtechnik
 BMT1931 (P213-0168) Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2014
, Wahlpflichtfach, medizinisch/technisch
 E2931 Elektro- und Informationstechnik, Master, ASPO 01.04.2019
, Wahlpflichtfach, technisch
 E1931 Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach, technisch
 
 geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Oliver Scholz
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Oliver Scholz 
 [letzte Änderung 11.10.2015]
 
 | 
| Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung ist die/der Studierende befähigt:
 
 • zu beschreiben, was man unter »Telemetrie« und speziell unter »Biotelemetrie« versteht,
 • mindestens 4 gebräuchliche Verfahren der Nachrichten- und Signalübertragung für die Telemetrie biomedizinischer Anwendungen sowie Beispiele zu nennen,
 • wesentliche Aspekte der induktiven Übertragung und deren Bedeutung für die Biotelemetrie zu nennen und zu beschreiben,
 • wesentliche Systemgrößen für die induktive Übertragung grob zu dimensionieren,
 • einfache Leitungscodes und Übertragungsprotokolle programmtechnisch in µControllern umzusetzen,
 • die Funktionsweise der Fehlererkennung mittels zyklischer Codes wiederzugeben,
 • aus Herstellerangaben in Datenblättern relevante Informationen für die Umsetzung von Anwendungs-Hard- sowie -Software herauszuziehen.
 
 
 [letzte Änderung 10.11.2013]
 
 | 
| Inhalt: • Grundlagen der Telemetrie
 • Theorie der induktiven Übertragung
 • Grundlagen der Signalübertragung/ digitalen Kommunikation
 • Kanalcodierung
 • Leitungscodes
 • Grundlagen der Sensorik
 • Hardwarenahes Programmieren eines µControllers
 
 [letzte Änderung 10.11.2013]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Skript, Folien und Dokumentation, abrufbar von Clix
 Versuchsplattform für Übungen im Labor
 
 
 [letzte Änderung 10.11.2013]
 
 | 
| Literatur: Sklar, Bernard: Digital communications: fundamentals and applications, 2nd ed., Upper Saddle River, N.J: Prentice-Hall PTR 2001.
 Finkenzeller, Klaus: RFID-Handbuch: Grundlagen und praktische Anwendungen induktiver Funkanlagen, Transponder und kontaktloser Chipkarten, München [u.a.]: Hanser 2006.
 Werner, Martin: Information und Codierung Grundlagen und Anwendungen, Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009.
 Texas Instruments: „PASSIVE LOW FREQUENCY INTERFACE DEVICE WITH EEPROM AND 134.2 kHz TRANSPONDER INTERFACE“. Datenblatt 2009
 Bosch Sensortec: „Bosch BMP085 Digital pressure sensor“. Datenblatt 2009
 
 
 [letzte Änderung 10.11.2013]
 
 |