|  | 
|  | 
| Code:  BBWL-2020-551 | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Hausarbeit mit Präsentation
 
 [letzte Änderung 22.02.2020]
 
 | 
| BBWL-2020-551 (P420-0059) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-2020-110 Einführung BWL und Buchführung
 BBWL-2020-210 Personal und Organisation
 BBWL-2020-360 Business Skills
 
 
 [letzte Änderung 22.02.2020]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BBWL-2020-654 SP-Modul 4: Digital HR und weitere aktuelle Themen des Personalmanagements
 
 
 [letzte Änderung 13.01.2020]
 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Markku Klingelhöfer
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Markku Klingelhöfer 
 [letzte Änderung 27.11.2019]
 
 | 
| Lernziele: Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage …
 •        Personalauswahlprozesse aus Sicht verschiedener Stakeholder darzustellen.
 •        Arbeitgebermarken bzw. Employer Brands systematisch zu analysieren und kritisch zu beurteilen.
 •        unterschiedliche Selektionsmethoden, wie z.B. Persönlichkeitstests, Brainteaser, Praxis- und Gruppentests u.a., für ihre Eignung zur Auswahl definierter Zielgruppen im Personalgewinnungsprozess zu beurteilen und auszuwählen.
 •        selbständig Fragetechniken zur Evaluation von Bewerbern auszuwählen und anzuwenden.
 •        Hypothesen zu Persönlichkeitsmerkmalen und individuellen Handlungsmotiven von Bewerbern zu bilden und zu rechtfertigen.
 •        selbständig getroffene Entscheidungen in Gruppen zu vertreten und in komplexen Entscheidungssituationen auch gegen Widerstände anderer zu begründen.
 
 
 [letzte Änderung 15.12.2019]
 
 | 
| Inhalt: •        Darstellung von Personalbeschaffungsprozessen aus Perspektive wesentlicher Stakeholder
 •        Grundlagen und Methoden zur Entwicklung einer Employer Brand
 •        Key Performance Indikatoren (KPI) zur Erfolgsmessung von Employer Branding Kampagnen und Personalbeschaffungsprozessen
 •        Grundlagen kompetenzbasierter Personalauswahlverfahren
 •        Analysetechniken und –grundsätze in der Bewertung schriftlicher Bewerbungsunterlagen
 •        Professionelle Fragetechniken zur Analyse und Eignungsbewertung von Bewerbern
 •        Assessment- und Selektionsverfahren zur Talentidentifikation und -auswahl
 
 
 [letzte Änderung 29.11.2019]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: •        Vermittlung von Techniken und Methoden/ Praktische Übungen und Reflexion / diverse Präsentationsmedien
 
 [letzte Änderung 29.11.2019]
 
 | 
| Literatur: Auswahl:
 •        Achouri, Cyrus: Recruiting und Placement
 •        Kanning, Uwe Peter: Standards der Personaldiagnostik
 •        Trost, Armin (Hrsg.): Employer Branding
 •        Gabrisch, Jochen: Die Besten entdecken
 •        Hesse; Schrader: Assessmentcenter für Hochschulabsolventen
 •        Lucas, Michael: Effiziente Personalauswahl durch professionelle Interviewführung
 •        Manke, Thomas: Personalauswahlverfahren unter der Lupe
 •        Püttjer; Schnierda: Assessment-Center-Training für Führungskräfte
 •        Stotz; Wedel: Employer Branding
 
 
 [letzte Änderung 15.12.2019]
 
 |