| 
 | 
 | 
| Code:  ABA-5.10 | 
 | 
| 
5VU (5 Semesterwochenstunden) | 
| 
6 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Studienarbeit
  
[letzte Änderung 08.10.2021] 
 | 
 
ABA-5.10 (P120-0036) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 5. Semester, Pflichtfach 
ABA-5.10 (P120-0036) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 5. Semester, Pflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
ABA-5.2 Bautechnologie 1 - Tagwerkslehre 1 / Baustoffkunde ABA-5.4 Bautechnologie 2 - Tragwerkslehre 2 / Bauphysik ABA-5.6 Bautechnologie 3 - Tragwerkslehre 3 / Schall- und Wärmeschutz ABA-5.8 Bautechnologie 4 und Gestaltung - Innenraumgestaltung / Technischer Ausbau
 
  
[letzte Änderung 11.10.2023] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
ABA-5.12 Baumanagement
 
  
[letzte Änderung 11.10.2023] 
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel | 
Dozent/innen:   Prof. Dipl.-Ing. Heiko Lukas Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel
 
  
[letzte Änderung 11.10.2023] 
 | 
Lernziele:  
Komplexe Gebäudekonzepte: Die Studierende • erwerben neue und vertiefen bestehende Kenntnisse über systematisierte Gebäudekonzepte wie große Büro- oder Hotelbauten. • erwerben Kenntnisse über modere Fassadentechnologien wie Elementfassaden oder Closed-Cavity-Fassaden. • erwerben vertiefende Kenntnisse der Integration von Gebäudetechnologie in systematisierten Gebäudekonzepten wie große Büro- oder Hotelbauten. • erwerben die Fähigkeit, praxisnahe Planungsaufgaben unter Berücksichtigung fachübergreifender Zusammenhänge an einem komplexeren Beispiel-Projekt zu bearbeiten. • sind in der Lage konzeptionell, kreativ und interdisziplinär zu denken und zu handeln   Energieoptimierte Gebäudekonzepte Die Studierenden • erlangen Kenntnisse über passive und aktive Konzeptionen einer „Climate-responsive Architecture“. • erwerben Kenntnisse über grundsätzliche Wechselwirkungen von Außenluft, Feuchtigkeit Sonneneinstrahlung und Windströmung. • erwerben Kenntnisse über die aktiven Prozesse der Energieumwandlung, wie den verschiedenen Formen der Wärmegewinnung bzw. Umwandlung, der Energierückgewinnung oder der Energiespeicherung. • erwerben Kenntnisse über die aktiven und passiven Methoden der Energieverteilung über verschiedene Medien. • sind in der Lage, einfache Berechnungen und Simulationen am Computer durchzuführen. • verfügen über die Kompetenz, vor dem Hintergrund der erworbenen Kenntnisse energieoptimierte Gebäudekonzepte auf die Anforderungen komplexerer Raumprogramme zu adaptieren.   Die Studierenden können: • ihre Ergebnisse in analoger und digitaler Form präsentieren und mit anderen diskutieren und mit konstruktiv mit Kritik umgehen.
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 | 
Inhalt:  
Komplexe Gebäudekonzepte: • Vergleichende Betrachtung von Bauwerkskonfigurationen in Bezug auf Wahl von Fassade, Deckensystem, Tragwerk, Innenausbau, Medienführung, Wärme- und Kältetransport und deren Abhängigkeiten • Betreute Konzeptionsübung hierzu • Best-Practice-Beispiele Energieoptimierte Gebäudekonzepte: • Vorlesungen gegliedert in die Bereiche aktive und passive Konzeptionen • Passive Maßnahmen: Steuerung von Energieeinträgen, passive Verteilung, Aktivierung von Speichermassen, konvektive Konzepte • Aktive Maßnahmen: Wärmepumpen, Kraft-Wärme-Kopplung, solare Kollektoren, Photovoltaik, Speichertechniken, thermische Bauteilaktivierung, mechanische Lüftung,   Energierückgewinnung • Elementare Berechnungen und Simulationen am Computer • Betreute Konzeptionsübung hierzu • Best-Practice-Beispiele
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
• mehrzügige Gruppen von 20 Stud. / alternativ parallel mit mehreren Dozenten/Betreuern • Teilnahme an Untersuchungen, Analysen • Tagesexkursionen
 
  
[letzte Änderung 11.10.2023] 
 | 
Literatur:  
• Skript zur Vorlesung: Bergrath, Ludger: Baumanagement 1 - BMG1, HOAI / BGB / VOB A,B,C / LBO Saarland / BBauG, BauVo • Div. Fachzeitschriften (Intelligente Architektur u.a.) und –bücher (Pistohl 1+2, relevante Normen u.a.)
 
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 |