| 
 | 
 | 
| Code:  ABA-5.8 | 
 | 
| 
6PA (6 Semesterwochenstunden) | 
| 
6 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Präsentation
 
  
[letzte Änderung 08.10.2021] 
 | 
 
ABA-5.8 (P120-0035) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 4. Semester, Pflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
ABA-5.2 Bautechnologie 1 - Tagwerkslehre 1 / Baustoffkunde ABA-5.4 Bautechnologie 2 - Tragwerkslehre 2 / Bauphysik ABA-5.6 Bautechnologie 3 - Tragwerkslehre 3 / Schall- und Wärmeschutz
 
  
[letzte Änderung 11.10.2023] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
ABA-5.10 Bautechnologie 5 - Komplexe Gebäudekonzepte / Energieoptimierte Gebäudekonzepte ABA-5.12 Baumanagement
 
  
[letzte Änderung 11.10.2023] 
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dipl.-Ing. Heiko Lukas | 
Dozent/innen:   Prof. Dipl.-Ing. Eve Hartnack Prof. Dipl.-Ing. Heiko Lukas
 
  
[letzte Änderung 11.10.2023] 
 | 
Lernziele:  
Innenraumgestaltung Die Studierenden • erwerben Kenntnisse im der Innenraumgestaltung • sind in der Lage Funktionstypologien, Konstruktionsprinzipien und Materialeinsatz für die Bereiche Innenausbau zu erläutern. • verfügen über die Fähigkeit, die Zusammenhänge von Gebäudeentwurf und Innenraum zu erkennen und diese in einem eigenständigen Entwurfsprojekt zu formulieren.   Technischer Ausbau: Die Studierenden • erwerben vertiefende Kenntnisse der Integration von Gebäudetechnik in Gebäudekonzepten wie mehrgeschossiger Wohnungsbau. • sind befähigt grundlegende Themen der Be- und Entwässerung eines Gebäudes oder Grundstücks zu erläutern • Fähigkeit der Erkenntnis und Bewertung von Zusammenhängen und Abhängigkeiten von Technischer Gebäudeausrüstung und Entwurf / Baukonstruktion. • sind in der Lage ressourcenschonende Techniken in den Entwurfsprozess zu integrieren. • erwerben die Fähigkeit, praxisnahe Planungsaufgaben unter Berücksichtigung fachübergreifender Zusammenhänge an einem Beispiel-Wohnprojekt zu bearbeiten. • sind in der Lage konzeptionell und interdisziplinär zu denken und zu handeln   Die Studierenden können: • ihre Ergebnisse in analoger und digitaler Form präsentieren, mit anderen diskutieren und mit konstruktiv mit Kritik umgehen.
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 | 
Inhalt:  
Innenraumgestaltung: • Überblick über verschiedene Bereiche der Innenarchitektur wie Wohnen, öffentliche Bauten, temporäre Bauten, Möbel- und Produktentwicklung sowie die komplexen Mittel der Raumgestaltung. • Darstellung von Funktionstypologien, Konstruktionsprinzipien und Materialeinsatz für die Bereiche Innenausbau sowie von flexiblen Einbauten und Möbelkonstruktion. • Kenntnisse über Material, Farbe und Struktur, Oberfläche und Textur, Tageslicht und Kunstlicht   Technischer Ausbau: • Überblick über die Thematiken der Be- und Entwässerung, Organisation und Planung von privaten und öffentlichen Nassräumen. • Vermittlung und Anwendung von grundlegenden Kenntnissen über Hausanschluss, Warmwasserbereitung mit Schwerpunkt der solaren Warmwassererwärmung, Planung von Bädern unter den Gesichtspunkten: Leitungsführungen, Vorwandinstallationen, Auswahlund Anordnung Sanitärobjekte. • Dachentwässerung, Regenwassersubstitution und Auslegung von Zisternen • Entwässerungsplanung und DIN konforme Berechnung/Auslegung. • Kenntnis der Nachweisverfahren, gesetzliche Normen und deren Anwendung.
 
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
• mehrzügige Gruppen von 20 Stud. / alternativ parallel mit mehreren Dozenten/Betreuern • Teilnahme an Untersuchungen, Analysen • regelmäßige Labortermine zur Bearbeitung von Probeberechnungen
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 | 
Literatur:  
• Pistohl Band 1, Planungsgrundlagen und Beispiele • Wellpott, Technischer Ausbau von Gebäuden • Anwendungsbereiche der DIN Normen, insbesondere DIN 1986-100, DIN EN 12056-4 • Scripte / Zusammenfassungen der Vorlesungsinhalte
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 |