| 
 | 
 | 
| Code:  ABA-5.4 | 
 | 
| 
4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 
6 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur
  
[letzte Änderung 08.10.2021] 
 | 
 
ABA-5.4 (P120-0033, P120-0329) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 2. Semester, Pflichtfach 
ABA-5.4 (P120-0033, P120-0329) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Semester, Pflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
ABA-5.2 Bautechnologie 1 - Tagwerkslehre 1 / Baustoffkunde
 
  
[letzte Änderung 11.10.2023] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
ABA-5.10 Bautechnologie 5 - Komplexe Gebäudekonzepte / Energieoptimierte Gebäudekonzepte ABA-5.6 Bautechnologie 3 - Tragwerkslehre 3 / Schall- und Wärmeschutz ABA-5.8 Bautechnologie 4 und Gestaltung - Innenraumgestaltung / Technischer Ausbau
 
  
[letzte Änderung 11.10.2023] 
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel | 
Dozent/innen:   Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel Jürgen Legrum
 
  
[letzte Änderung 11.10.2023] 
 | 
Lernziele:  
Tragwerkslehre 2: Die Studierenden • vertiefen ihre fachspezifischen Kenntnisse in der Tragwerkslehre. • besitzen Kenntnisse über komplexere Tragsysteme, wie Fachwerke, Bögen oder Rahmen und den ihnen eigenen inneren Kräften. • können die strukturellen Besonderheiten von stabförmigen Tragwerken aus Holz und Stahl sowie massiven Tragwerken aus Holz unter Berücksichtigung von deren Aussteifungen und lastabtragenden Verbindungen darstellen. • sind in der Lage, grundlegende Systeme in Holz und Stahl zu bemessen. • verfügen über die Fähigkeit, zeichnerische Analysen an bestehenden Tragwerken durchzuführen. • können Tragwerke aus Holz selbständig entwickeln und mit funktionalen und entwerferischen Belangen in Einklang bringen. • sind in der Lage selbst entwickelte Tragwerke unter Anwendung eines fachspezifischen Vokabulars zu beschreiben sowie zeichnerisch und in Form von Modellen zu präsentieren.   Bauphysik: Die Studierenden • erhalten Kenntnis über die Relevanz der Lehrinhalte der Bauphysik in Bezug auf den Themenkreis der Bautechnologie. • erwerben Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen der thermischen und akustischen Bauphysik. • erwerben Kenntnisse über die wichtigen Materialeigenschaften in Bezug auf thermische und akustische Eigenschaften und deren Kenngrößen. • sind in der Lage, in einen selbständig erarbeiteten Bauwerks-Entwurf sinnvolle Maßnahmen zum Wärme- und Schallschutz zu wählen. • sind in der Lage, grundlegende Berechnung von thermischen Eigenschaften von Wand und Dachaufbauten zu leisten. • sind in der Lage, Programme für den Schallschutz, Wärmeschutznachweis, Berechnung von Wärmebrücken und Glaserdiagramm anzuwenden. • sind in der Lage, elementare Berechnungen, wie sie für die Erlangung eines Energiesparnachweis nach EnEV erforderlich sind, selbständig zu leisten.
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 | 
Inhalt:  
Tragwerkslehre 2: • Materialspezifische Vertiefung für Holz- und Stahltragwerke unter Berücksichtigung von Materialfestigkeiten und Steifigkeiten, Witterungs- und Korrosionsschutz, Brandschutz, Montagestößen, biegesteife und gelenkige Verbindungen, Verbundkonstruktionen. • Zeichnerische Analysen von Tragwerken. • Bauaufgabe eines mit Personen belastbaren experimentellen mobilen Tragwerkes   Bauphysik: • Fachübergreifende Einführung zum Thema Bautechnologie in seiner Gesamtheit und zur Verortung der Bauphysik in diesem Fachgebiet. • Faktoren der Energiebilanz (Erläuterung der Begriffe, Formeln, Normen). • Gebäudegeometrie (Systemgrenze, normgerechte Berechnung der Hüllflächen und des beheizten Volumens). • Wärmeausbreitung (physikalische Grundlagen Wärmedurchgangskoeffizienten, Temperaturkorrekturfaktoren). • Vordimensionierung (Ermittlung eines mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten der Gebäudehülle für einen vorgegebenen Jahresheizwärmebedarf auf der Grundlage des vereinfachten Verfahrens). • Optimierung des Schichtaufbaus und Festlegung der erforderlichen Dämmstoffdicken, Schwachstellen (Wärmebrücken, Tauwasserschutz, Luftdurchlässigkeit). • Energiesparnachweis (nach dem vereinfachten Verfahren und dem Monatsbilanzverfahren der EnEV). • Physikalisch und physiologische Grundlagen des Schalles; Bewertung der Luft- und Trittschalldämmung.
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
• mehrzügige Gruppen von 20 Stud. / alternativ parallel mit mehreren Dozenten/Betreuern
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 | 
Literatur:  
• Skripte, relevante Normen und Richtlinien sowie div. Fachbücher (LBO Saarland / EnEv, relevante Normen); insbesondere: • Staffa: Grundlagen, Gestaltung, Beispiele • Krauss, Führer: Tabellen zur Tragwerklehre • Block, Gengnagel, Peters: Faustformel Tragwerksentwurf • Kolb: Holzbau mit System • Green: Hoch Bauen mit Holz • Atlas mehrgeschossiger Holzbau  • Kuff: Tragwerke als Elemente der Gebäude- und Innenraumgestaltung  • Leicher: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen 
 
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 |