ID |
Lernergebnis | Module |
L1 |
Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen: Die passende Datenstruktur zu einem Problem erkennen und die praktischen Anforderungen in einen effizienten Algorithmus umsetzen können. Den algorithmischen Kern einer Problemstellung identifizieren können. Befähigung zur Abstraktion Anwendung algebraischer Methoden zur Beschreibung technischer Prozesse Grundsätzliche Möglichkeiten und Grenzen der Berechenbarkeit kennen |
PRI-BS |
Betriebssysteme |
PRI-INF1 |
Informatik 1 |
PRI-RAR |
Rechnerarchitektur |
PRI-RN |
Rechnernetze |
|
L2 |
Analyse-Kompetenzen: Fähigkeit, sich schnell in neue Aufgabenstellungen einarbeiten zu können. Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen erkennen und formulieren, Modellierung von komplexen Anwendungen. |
PRI-INF1 |
Informatik 1 |
PRI-IOTA |
IoT-Anwendungen |
|
L3 |
Design-Kompetenzen: Fähigkeit zur Konstruktion von kombinierten Software- und Hardwaresystemen, insbesondere im Produktionskontext Kenntnisse, wie hardwaretechnische Spezifikationen im Zusammenspiel mit Software zuverlässig funktionieren können. |
PRI-BS |
Betriebssysteme |
PRI-CAX |
CAX Grundlagen und Anwendungsbeispiele |
PRI-IOTA |
IoT-Anwendungen |
PRI-RAR |
Rechnerarchitektur |
PRI-RN |
Rechnernetze |
|
L4 |
Realisierungs-Kompetenz: Fähigkeit, professionell Produktionssysteme und -anwendungen erstellen und sorgfältig testen zu können. Beherrschen der gängigen Programmierparadigmen und der Modelle der Produktionstechnik. |
|
L5 |
Erfahrung in der Durchführung von Projekten: Zeit-, Informations- und Kommunikationsmanagement, Aufbau- (Projektstruktur) und Ablauf- management (Meilensteine), transparente Darstellung der Projektabschnitte. |
PRI-IOTA |
IoT-Anwendungen |
PRI-PM |
Projektmanagement |
|
L6 |
Technologische Kompetenzen: Fachwissen zu produktionstechnischen Systemen, Fachwissen über Elemente und Methoden im Bereich Betriebssysteme, Rechnernetze, Datenbanken und Mikroprozessoren. Verständnis für die Konzepte und Funktionsweise von Produktionsanlagen. Fundierte Kenntnisse zu Sicherheitsmaßnahmen und –mechanismen. |
PRI-APR |
Anwendungen der Produktionsinformatik |
PRI-BS |
Betriebssysteme |
PRI-CAX |
CAX Grundlagen und Anwendungsbeispiele |
PRI-RAR |
Rechnerarchitektur |
PRI-RN |
Rechnernetze |
PRI-VENG |
Virtual Engineering |
|
L7 |
Soziale Kompetenz und Selbstkompetenz: Kommunikationsfähigkeit im internationalen Kontext. Fähigkeit zur Teamarbeit Mündliche und schriftliche Präsentation von Lösungen. |
|
L8 |
Vertiefung bzw. Spezialisierung fachlicher Aspekte: Anwendung von Spezialkenntnissen in einem Teilgebiet. |
PRI-DPS |
Digitale Produktionssysteme |
|
L9 |
Industrielle Anwendungsorientierung: fundiertes Fachwissen zu Fertigungs- und Montageverfahren und Wissen um die Randbedingungen zum Auslegen industrieller Prozessketten sowie grundlegendes Verständnis für die gegenseitigen Abhängigkeiten und Wechselbeziehungen zwischen technologischen, wirtschaftlichen und ökologischen Randbedingungen.
|
|
L10 |
Organisationskompetenz: wesentliches Verständnis für die Grundlagen der modernen/schlanken Produktion in produzierenden Unternehmen mit einen Schwerpunkt auf dem Zusammenhang von Produktionsplanung und –steuerung – verbunden mit der Fähigkeit zum Aufbau von Lösungsvorschlägen zum Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen und zur Entwicklung von Ansätzen zur Verbesserung von Prozessen in planenden Bereichen. |
PRI-DPS |
Digitale Produktionssysteme |
|
L11 |
Kompetenz für nachhaltiges Denken und Handeln: Verständnis für die Ziele und einer nachhaltigen Produktion, den Problemursachen. Die Studierenden sind in der Lage, interdisziplinäre Lösungsstrategien mit naturwissenschaftlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen oder sozialen Inhalten auszuarbeiten und sie wissen um ihre eigenen Verantwortlichkeiten im späteren Berufsleben mit Blick auf die Gesellschaft |
PRI-PM |
Projektmanagement |
PRI-SPE |
Sustainable Product Engineering |
|