[display qualification goals]
ID |
short description | qualification goal | last change |
Q1 |
Vermittlung einer grundständigen Ingenieursausbildung mit klassischen, unverzichtbaren Inhalten von Maschinenbau und Verfahrenstechnik
|
Formale und analytische Kompetenzen werden entwickelt mit Fokus auf die Arbeitsfähigkeit in den Berufsfeldern der angewandten Maschinen- und Verfahrenstechnik und die Kommunikationsfähigkeit mit anderen Ingenieursdisziplinen. |
04.01.2024 |
|
HQR-Bezug Qualifikationsziel Q1 |
Wissen und Verstehen |
Einsatz, Erzeugung und Anwendung von Wissen |
Kommunikation und Kooperation |
wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität |
X |
X |
|
X |
| |
Q2 |
Verknüpfung der Ingenieursinhalte mit Soft Skills und Sprachkenntnissen, um Grundlagen für Teamfähigkeit, Präsentationstechniken und Internationalität zu schaffen |
Durch die Anreicherung des Studienprogramms mit sprachlichen Inhalten, mit projektmanagementbezogenen Kenntnissen und Prasentationstechniken, der Fähigkeit zur Teamarbeit sind die Absolventen in der Lage, ihre fachlichen Beiträge in interdisziplinären Arbeitsgruppen zu leisten.
|
04.01.2024 |
|
HQR-Bezug Qualifikationsziel Q2 |
Wissen und Verstehen |
Einsatz, Erzeugung und Anwendung von Wissen |
Kommunikation und Kooperation |
wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität |
X |
|
X |
|
| |
Q3 |
Erlernen des Fachwissens in Maschinenbau und Verfahrenstechnik |
Die Absolvent(inn)en verfügen über grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Arbeitsmethoden für die Berufsfelder Maschinenbau und Verfahrenstechnik. |
04.01.2024 |
|
HQR-Bezug Qualifikationsziel Q3 |
Wissen und Verstehen |
Einsatz, Erzeugung und Anwendung von Wissen |
Kommunikation und Kooperation |
wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität |
X |
X |
|
|
| |
Q4 |
Englische Sprachkompetenz in internationalen Projekten |
Die Absolvent(inn)en können interdisziplinären Projekte aus den Bereichen Maschinenbau und Verfahrenstechnik im globalen Umfeld planen und durchführen. Hierbei stellen sie sie ihre englische Sprachkompetenz und die Verwendung einschlägiger Fachbegriffe und
überzeugender Präsentationstechniken unter Beweis
|
04.01.2024 |
|
HQR-Bezug Qualifikationsziel Q4 |
Wissen und Verstehen |
Einsatz, Erzeugung und Anwendung von Wissen |
Kommunikation und Kooperation |
wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität |
X |
|
X |
|
| |
|
[display learning outcomes]
ID |
Lernergebnis | Module |
L1 |
Mathematische und physikalische Verfahren als Werkzeug zur Beschreibung technischer Fragestellungen anwenden können |
|
L2 |
Fähigkeit zur Analyse technischer Systeme: Kenntnis der Methodik zur Beschreibung und Verhaltensmodellierung technischer Systeme durch mathematische Verfahren und Anwendung physikalischer Gesetze |
|
L3 |
Wesentliche Bauelemente und Komponenten benennen, ihre Wirkungsweise erklären und sie auslegen können
|
|
L4 |
Grundlegendes Basiswissen anwenden können und Beherrschen der wesentlichen Verfahren zur Berechnung und Auslegung mechanischer und verfahrenstechnischer Systeme |
|
L5 |
Selbstständige, methodische, zielgerichtete Entwicklungsarbeit durchführen |
|
L6 |
Erlernte Methoden in der technischen Praxis anwenden. |
|
L7 |
Vorhandenes Wissen auf neue Fragestellungen transferieren können |
|
L8 |
Vertieftes Fachwissen in gewählter Studienrichtung/Schwerpunkt besitzen und deren fachspezifische Techniken anwenden können |
|
L9 |
Inhalte abstrahieren und auf andere Problemstellungen übertragen können; Konzeptionelle und strukturierte Problemlösungen erarbeiten |
|
L10 |
Ergebnisse von Untersuchungen und Projekten systematisch zusammenfassen und verständlich schriftlich oder mündlich darstellen können |
|
L11 |
Projekte im Zeit- und Kostenrahmen planen, durchführen und abschließen können durch Methoden von Zeitmanagement,
Festlegen von Meilensteinen, Erfassen von Schnittstellen, Teamarbeit, Kommunikation |
|
L12 |
Englisch als Arbeitssprache im ingenieurtechnischen Bereich professional verwenden können |
|
|
Module name (EN) |
Code |
SAP-P |
Semester |
Hours per semester week / Teaching method |
ECTS |
Module coordinator |
Principles of Engineering Drafting and the Representation of Machine Elements (with Machine Analysis Lab) |
MEB_24_A_1.01.MDM | P241-0445, P241-0446 |
1 |
2V+1U+1P |
5 |
Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Engineering Mechanics - Statics |
MEB_24_A_1.02.TMS | P241-0418 |
1 |
4V |
5 |
Prof. Dr.-Ing. Heike Jaeckels |
Materials Science and Technology 1 |
MEB_24_A_1.03.WSK | P241-0447, P241-0448 |
1 |
4V+1P |
5 |
Prof. Dr. Moritz Habschied |
Mathematics 1 |
MEB_24_A_1.04.MA1 | P241-0419 |
1 |
4V |
5 |
Prof. Dr. Marco Günther |
Technical English for Academic Purposes |
MEB_24_A_1.06.TEA | P241-0420, P241-0421 |
1 |
2SU  |
2 |
Prof. Dr. Christine Sick |
Engineering Basics with Intercultural Management |
MEB_24_A_1.07.ENB | P241-0455, P241-0456 |
1 |
1V+3P |
6 |
Prof. Dr. Matthias Faust |
Manufacturing Process Technology (with Lab Course) |
MEB_24_A_2.02.TFL | P241-0457, P241-0458 |
2 |
4V+1U |
5 |
Prof. Dr. Jürgen Griebsch |
Basics of Component Dimensioning |
MEB_24_A_2.03.GBD | P241-0423 |
2 |
3V+1U |
5 |
Prof. Dr.-Ing. Ramona Hoffmann |
Mathematics 2 |
MEB_24_A_2.04.MA2 | P241-0424 |
2 |
4V |
5 |
Prof. Dr. Marco Günther |
Materials Science and Technology 2 |
MEB_24_A_2.05.KWL | P241-0459, P241-0460 |
2 |
3V+1P |
4 |
Prof. Dr. Moritz Habschied |
Electrical Engineering for Mechanical Engineering und Process Engineering |
MEB_24_A_2.07.ELT | P241-0467, P241-0468 |
2 |
3V+1P |
5 |
Prof. Dr. Wenmin Qu |
Engineering Mechanics - Dynamics |
MEB_24_M_2.01.TMD | P241-0422 |
2 |
4V |
4 |
Prof. Dr.-Ing. Heike Jaeckels |
Mathematics 3 and Programming |
MEB_24_A_3.01.MA3 | P241-0425 |
3 |
4V |
5 |
Prof. Dr. Marco Günther |
Thermodynamics |
MEB_24_A_3.02.THE | P241-0426 |
3 |
4V |
5 |
Prof. Dr. Matthias Faust |
Engineering Fluid Mechanics, Piston Engines, Compressors and Turbines |
MEB_24_A_3.04.SKS | P241-0427 |
3 |
4V |
5 |
Prof. Dr. Marco Günther |
CAD 3D-Modeling and Simulation |
MEB_24_A_3.07.CAD | P241-0430 |
3 |
2V+2P |
5 |
Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Machine Elements and Design 1 |
MEB_24_M_3.05.MK1 | P241-0428 |
3 |
3V+1U |
5 |
Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Dimensioning Components |
MEB_24_M_3.06.BTD | P241-0429 |
3 |
3V+1U |
5 |
Prof. Dr.-Ing. Ramona Hoffmann |
Applying Numerical Methods |
MEB_24_A_4.01.ANM | P241-0431 |
4 |
4V |
5 |
Prof. Dr. Marco Günther |
Academic English Writing |
MEB_24_A_4.12.AEW | P241-0434 |
4 |
2SU  |
2 |
Prof. Dr. Christine Sick |
Machine Elements and Design 2 |
MEB_24_M_4.03.MK2 | P241-0432 |
4 |
3V+1U |
5 |
Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Engineering Design (with Project) |
MEB_24_M_4.04.MK2 | P241-0433 |
4 |
1V+3PA |
4 |
Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Environmental and Bioprocess Engineering with Lab |
MEB_24_V_4.08.BUV | P241-0471, P241-0472 |
4 |
2V+2S |
5 |
Prof. Dr. Timo Gehring |
Physical Process Engineering with Practical Case Studies |
MEB_24_V_4.10.PVT | P241-0469, P241-0470 |
4 |
4V |
5 |
Prof. Dr. Matthias Faust |
Plant Planning and Project Execution |
MEB_24_V_4.11.APP | P241-0473, P241-0474 |
4 |
3V+1PA |
4 |
Prof. Dr. Matthias Faust |
Applied Metrology |
MEB_24_A_5.02.MTE | P241-0435, P241-0436 |
5 |
4V |
5 |
Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat |
Heat Transfer and Fluid Mechanics |
MEB_24_A_5.18.WFL | P241-0439 |
5 |
2V+2U+1P |
6 |
Prof. Dr. Marco Günther |
Project in Mechanical or Process Engineering |
MEB_24_A_5.19.PMP | P241-0443, P241-0444 |
5 |
2PA+1S |
3 |
Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Automation Technology in Mechanical Engineering |
MEB_24_M_5.17.AUM | P241-0437, P241-0438 |
5 |
3V+1P |
5 |
N.N. |
Gear Technology with Lab Sessions |
MEB_24_PE_5.09.GTL | P241-0440, P241-0441 |
5 |
2V+1U+1P |
4 |
Prof. Dr. Andrea Bohn |
The Finite Element Method |
MEB_24_PE_5.11.FEM | P241-0442 |
5 |
1V+1P |
2 |
Prof. Dr.-Ing. Ramona Hoffmann |
Industrial Placement |
MEB_24_A_6.01.PRA | S241-0392 |
6 |
- |
15 |
Studienleitung |
Bachelor Thesis with Colloquium |
MEB_24_A_6.02.BAK | S241-0393, T241-0390 |
6 |
- |
15 |
Professor/innen des Studiengangs |