| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Business Informatics | 
 | 
| Code:  WIBb21-750 | 
 | 
| 
30SU (30 Semesterwochenstunden) | 
| 
5 | 
| Studiensemester: 7 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 450 Veranstaltungsstunden (= 337.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung -187.5 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
WIBb21-230 Grundlagen Informatik /Programmierung
 
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Studienleitung | 
Dozent/innen:  Studienleitung
  
[letzte Änderung 08.10.2021] 
 | 
Lernziele:  
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben sind in der Lage:     • die grundlegenden Sachgebiete der Wirtschaftsinformatik zu skizzieren  • die Schnittstellenfunktion der Wirtschaftsinformatik zu angrenzenden Disziplinen zu beschreiben  • die Einbettung von IT-Systemen in die Organisation, Technik und hinsichtlich der strategischen Ziele eines Unternehmens zu erläutern bzw. einzuordnen  • Prozesse mittels geläufiger Notationen zu visualisieren und diese Notationen bzgl. ihrer Einsatzzwecke zu klassifizieren  • die grundlegenden Anwendungstypen • Datenbanksysteme, ERP,  • Entscheidungsunterstützungssysteme, Workflow- und  • Informationsmanagementsysteme zu erläutern und deren  • Anwendungszweck zu differenzieren 
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 | 
Inhalt:  
1. Sinn und Zweck von Informationssystemen  2. Geschichte der Wirtschaftsinformatik  3. Datenbanksysteme und Datenorganisation  4. Enterprise-Resource-Planning-Systeme  5. Werkzeuge des Geschäftsprozessmanagements  6. Modellierung von Prozessen  7. Analytische Informationssysteme  8. Aktuelle Trends 
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Vorlesung, seminaristischer Unterricht, digital gestützte Lehre, Selbststudium
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 | 
Literatur:  
• Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik, 2. Auflage, Pearson Studium Verlag, 2009  • Thome, R.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik: Integration der Informationsverarbeitung in die Organisation von Unternehmen. Pearson Studium Verlag, 1. Auflage, 2006.  • Abts, D.;Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik: Eine kompakte und praxisorientierte Einführung, Vieweg+Teubner Verlag; 7. Auflage, 2011.  • Scheer, A. W.: Wirtschaftsinformatik – Studienausgabe; 2. Auflage, Springer Verlag, 1998  • Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik – Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 7. Auflage, Springer Verlag, 1997 
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 |