| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Technische Production Planning | 
 | 
| Code:  WIBb21-650 | 
 | 
| 
30VS (30 Stunden) | 
| 
5 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 30 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 120 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Studienleitung | 
Dozent/innen:  Studienleitung
  
[letzte Änderung 08.10.2021] 
 | 
Lernziele:  
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben: - Kennen die wesentlichen Randbedingungen und Aufgaben der Planung von Produktionsstätten von der Standortentscheidung bis zur Planung des Fabriklayout. - Können Produkte in ihrer fertigungs- und montagegerechten Produktgestaltung analysieren. - Können Wertströme und Arbeitssysteme im Produktionsumfeld planen und bewerten (Performance, Kosten, Produktivität, Ergonomie, Umweltauswirkungen). - Können die Bedeutung von Qualität und Umwelt als Wettbewerbs- und Kostenfaktor kritisch reflektieren. - Kennen grundlegende Anfroderungen gängiger Richtlinien- und Normenwerke zum Qualitäts- und Umweltmanagement und können diese auf die Produktion übertragen.
 
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 | 
Inhalt:  
Fachliche Grundlagen (Vorlesung mit Übungen): - Einführung - Fabrikplanung - x-gerechte Produktgestaltung (Design for X) - Planung von Wertströmen, Arbeitsvorgängen und Betriebsmitteln - Ergonomische Gestaltung von Arbeitssystemen - Zeit- und kostentechnische Analyse und Bewertung von Arbeitssystemen der Produktion - Anforderungen und Aufgaben des Qualitäts- und Umweltmanagements    Praktische Anwendung in der Lernwerkstatt WI Modellfabrik: - Planung, Computersimulation, physical Mock-Up und Bewertung menschzentrierter Arbeitsabläufe und Arbeitssysteme
 
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Vorlesung, digital gestützte Lehre, Selbststudium
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 | 
Literatur:  
Feldhusen, J./Grote: K.-H.: Pahl/Beiz – Konstruktionslehre. 7. & 8. Auflage, Berlin: SpringerVieweg Wiendahl, H.-P. & Wiendahl, H.-H. (2019): Betriebsorganisation für Ingenieure. 9. Auflage, München: Hanser Burggräf, P. & Schuh, G. (2021): Fabrikplanung, Handbuch Produktion und Management Band 4. 2. Auflage, Berlin: SpringerVieweg Wiendahl, H.-P., Reichradt, J., & Nyhuis, P. (2009): Handbuch Fabrikplanung. München, Hanser Bokranz, R., & Landau, K. (2012): Handbuch Industrial Engineering. Schäffer-Poeschel Lotter, B., & Wiendahl, H.-P. (Hrsg.) (2013): Montage in der industriellen Produktion. 2. Auflage, Berlin: SpringerVieweg VDI-Buch Eversheim, W. (1989): Organisation in der Produktionstechnik – Band 4: Fertigung und Montage. 2. Auflage, VDI-Verlag Köhler, C. (2017): Produktionsoptimierung mit Wertstromworkshops – Leitfaden zur zielorientieren Optimierung und Gestaltung von Produktionsflüssen. Berlin: ePubli Benes, G. & Groh, E. (2017): Grundlagen des Qualitätsmanagements, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag Jakoby, W. (2018): Qualitätsmanagement: Ein praxisnahes Lehrbuch für Planung und Steuerung von Qualitätsprozessen; Edition Engineering + Management Herrmann, J. & Fritz, H. (2016): Qualitätsmangament – Lehrbuch für Studium und Praxis; 2. Auflage, Carl Hanser Verlag
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 |