|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Private Commercial Law | 
|  | 
| Code:  WINF-B23-420 | 
|  | 
| 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 07.05.2021]
 
 | 
| WIB21-420 (P450-0308) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 4. Semester, Pflichtfach
 WINF-B23-420 (P460-0021) Digital Business und IT, Bachelor, SO 01.10.2023
, 4. Semester, Pflichtfach
 WINF-B25-420 Digital Business und IT, Bachelor, SO 01.10.2025
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Holger Buck
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Holger Buck 
 [letzte Änderung 24.07.2023]
 
 | 
| Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,
 - kennen die wichtigsten Vertragstypen im Wirtschaftsrecht, insbesondere das Kaufrecht und dessen Gewährleistungsrecht
 - kennen das Handels- und Gesellschaftsrecht
 - sind vertraut mit Funktion und Mechanismen des Wirtschafts-, Handels- und Gesellschaftsrechts
 - verstehen das Recht als eine der Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns und die Relevanz der Vorschriften für die geschäftliche Praxis
 - beziehen rechtliche Überlegungen in die betriebliche Praxis eines Unternehmens ein
 - gehen selbstständig mit den relevanten Gesetzestexten um
 - entwickeln Lösungsvorschläge für konkrete Fälle zum Kauf-, Handels- und Gesellschaftsrecht, indem sie das Problem klassifizieren, den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften subsumieren und daraus das Ergebnis ableiten
 - entwickeln Formulierungsvorschläge für einfache Rechtsgeschäfte
 - beurteilen und überprüfen das Ergebnis anhand allgemeiner (rechtlicher) Wertentscheidungen.
 
 [letzte Änderung 06.01.2024]
 
 | 
| Inhalt: 1. Zivilrecht
 - Recht, Rechtsordnung, Rechtsdurchsetzung
 - Rechtssubjekte im Privatrecht
 - Vertragsfreiheit und ihre Grenzen, Abstraktionsprinzip
 - Rechtsgeschäfte und Willenserklärungen
 - Rund um den Vertrag (Einführung, Schritte zum Abschluss des Vertrags, Wirkung des Vertrags, Besonderheiten beim Verbrauchervertrag)
 - Grundzüge des AGB-Rechts (Definition, Einbeziehung, Hinweis auf Inhaltskontrolle)
 - Stellvertretung nach BGB
 - Vernichtung und Nichtigkeit von Rechtsgeschäften (ausgewählte Themen, u.a. Nichtigkeit wegen Formmangels)
 - Schuldner und Gläubiger, Abtretung, Gesamtschuld
 - Erfüllung durch den Verkäufer (Leistungsort, Gefahrtragung, Leistungszeit, Eigentumsvorbehalt)
 - Erfüllung durch den Käufer (Zahlung, Aufrechnung)
 - Verjährung
 - Recht der Leistungsstörungen exemplarisch anhand des Kaufvertrags (Rücktritt und Schadensersatz nach BGB, Gewährleistung für Sachmängel nach BGB)
 - Überblick der besonderen Schuldverhältnisse und Auswahl wichtiger Vertragstypen (Kaufvertrag, Werkvertrag und Werkliefervertrag)
 
 2. Grundzüge Handelsrecht
 - Bedeutung, Aufgabe und Funktionen
 - Kaufmannseigenschaft
 - Auftreten des Kaufmanns und Schutz des Rechtsverkehrs (Firma, Handels- und Unternehmensregister)
 - Vertragsschluss durch unselbstständige Hilfspersonen (Prokura, Handlungsvollmacht)
 - Überblick Handelsgeschäfte (insbesondere § 377 HGB)
 
 3. Grundzüge Gesellschaftsrecht
 - Unternehmensformen für wirtschaftliche Zwecke und deren Wahl
 - Überblick der wichtigsten Gesellschaftsformen
 - Überblick Personengesellschaften
 - Kapitalgesellschaften am Beispiel der GmbH.
 
 [letzte Änderung 06.01.2024]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Interaktiv gestaltete Vorlesung  mit integrierter Übung (Lösen rechtlicher Fragestellungen)
 Visualisierung, insbesondere durch Folien
 Lernmaterial über internes eLearning Management System.
 
 [letzte Änderung 06.01.2024]
 
 | 
| Literatur: - Brox, H./Walker, W.-D., Allgemeines Schuldrecht. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage
 - Brox, H./Walker, W.-D., Besonderes Schuldrecht. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage
 - Brox, H. / Henssler, M., Handelsrecht. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage
 - [Führich, E., Wirtschaftsprivatrecht. München: Franz Vahlen, 13. Auflage 2017, teilweise überholt]
 - Führich, E./Werdan, I. Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen. München: Franz Vahlen, aktuelle Auflage
 - Gildeggen, R. u. a. Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte. Berlin; Boston: de Gruyter Oldenbourg, aktuelle Auflage (e-book in htwsaar-Bibliothek)
 - Güllemann, D. Wirtschaftsprivatrecht: BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht. München: Franz Vahlen, aktuelle Auflage
 - Kindler, P., Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage
 - Metzler-Müller, K. Wie löse ich einen Privatrechtsfall. Stuttgart: Boorberg, aktuelle Auflage
 - Saenger, I., Gesellschaftsrecht. München: Franz Vahlen, aktuelle Auflage
 
 [letzte Änderung 06.01.2024]
 
 |