|  | 
|  | 
| Code:  WINF-B23-120 | 
|  | 
| 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 07.05.2021]
 
 | 
| WIB21-120 (P450-0299) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Semester, Pflichtfach
 WINF-B23-120 (P460-0003) Digital Business und IT, Bachelor, SO 01.10.2023
, 1. Semester, Pflichtfach
 WINF-B25-120 Digital Business und IT, Bachelor, SO 01.10.2025
, 1. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Chrisoph Berger
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Chrisoph Berger 
 [letzte Änderung 24.07.2023]
 
 | 
| Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
 - mit einem systematischen Grundverständnis vom Variantenreichtum des produzierenden Gewerbes umgehen
 - industrielle Organisations- und Standortentscheidungen methodisch treffen
 - originäre und dispositive Produktionsfaktoren aufzählen und erläutern
 - die originären und dispositiven Produktionsfaktoren in den Regelkreis der notwendigen Teilplanungen einordnen
 - die grundlegenden Zusammenhänge von ERP-Systemen in der Praxis anwenden
 
 
 
 [letzte Änderung 10.05.2021]
 
 | 
| Inhalt: 1.      Grundlagen
 2.      Organisations- und Fertigungsvarianten im produzierenden Gewerbe
 3.      Industrielle Standortentscheidungen
 4.      Organisations- und Entscheidungsprobleme im Industriebetrieb
 5.      Standortentscheidungen
 6.      Gewerbliche Arbeit im Industriebetrieb
 7.      Betriebsmittel/Anlagen
 8.      Werkstoffe/Erzeugnisse
 9.      Arbeitsplanung
 10.     Produktionsplanung und -steuerung und ERP-Systeme
 
 Zu allen Aspekten sind Übungen und Fallbeispiele integriert.
 
 
 [letzte Änderung 10.05.2021]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Beamer-Präsentation, Flip-Chart, Folien, Tafel.
 Die Veranstaltung wird durch eine regelmäßig überarbeitete elektronische Präsentation unterstützt, die den Studierenden auch als elektronisches Skript zur Verfügung steht. Fallweise illustrieren Videosequenzen während der Veranstaltung das Erlernte.
 
 
 
 
 [letzte Änderung 10.05.2021]
 
 | 
| Literatur: -        Bäuerle: Produktionswirtschaft; Schäffer-Poeschl; 2020
 -        Corsten, Hand/Gössinger, Ralf: Produktionswirtschaft; Oldenbourg Verlag; 14. Auflage; 2016
 -        Ebel: Kompakttraining Produktionswirtschaft; 3. Auflage; Kiehl; 2016
 -        Fries: Betriebswirtschaftslehre des Industriebetriebs; De Gruyter; 5. Auflage; 2018
 -        Gummersbach/Bülles:  Produktionsmanagement; 6. Auflage; 2017
 -        Günther, Hans-Otto/Tempelmeier, Horst: Produktion und Logistik; 12. Auflage; Springer; Berlin/Heidelberg 2016
 -        Kellner, F. et alt:    Produktionswirtschaft; 2. Auflage; Springer Verlag; 2020
 -        Nolden/Köner/Bizer: Industriebetriebslehre; Bildungsverlag Eins; 17. Auflage; 2018
 -        Wiendahl, H.P.: Betriebsorganisation für Ingenieure; 9. Auflage; Hanser; 2019
 
 
 [letzte Änderung 10.05.2021]
 
 |