|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Statistical Methods Put into Practice / Information and Communication Technology | 
|  | 
| Code:  WIMASc125 | 
|  | 
| 1V+1SU+1U+1PA (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur für Statistische Methoden, Projektarbeit für IuK (1:1)
 
 [letzte Änderung 03.06.2014]
 
 | 
| WIMASc125 (P450-0137, P450-0138) Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014
, 1. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: WIMASc215 Qualitätsmanagement / Kostenmanagement
 WIMAScWPF-Ing1 IT-Projekt 1
 WIMAScWPF-Ing8 IT-Projekt 1+2
 
 
 [letzte Änderung 10.02.2020]
 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank Kneip
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Frank Kneip
 Prof. Dr. Susan Pulham
 
 
 [letzte Änderung 20.01.2020]
 
 | 
| Lernziele: Statistische Methoden in der Praxis:
 Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
 •        Probleme der deskriptiven Statistik mit den einschlägigen Verfahren lösen
 •        Probleme der induktiven Statistik mit den einschlägigen Verfahren bewältigen
 •        die wichtigsten Wahrscheinlichkeitsverteilungen einordnen und konkrete Fragestellungen mit diesen Verteilungen beantworten
 •        komplexe praktische Probleme mit Hilfe von einschlägiger Software (Excel, SPSS) lösen
 •        empirische Untersuchungen Dritter nachvollziehen und kritisch beurteilen
 
 Informations- und Kommunikationstechnologie:
 Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
 •        betriebswirtschaftliche Abläufe mittels der UML modellieren
 •        den Umfang und den Aufbau von einem Lastenheft bzw. einem Pflichtenheft beschreiben
 •        die betriebswirtschaftliche Fragestellung hinsichtlich einer applikationsgestützten IT-Unterstützung behandeln
 •        Erfahrungen im Umgang mit IT-gestützten Werkzeugen für teambasierte IT-Entwicklungsprojekte verwenden
 •        Methoden des IT-Projektmanagements anwenden
 •        weitergehende Kenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache (z.B. Java) handhaben
 
 [letzte Änderung 13.01.2020]
 
 | 
| Inhalt: Statistische Methoden in der Praxis:
 1.      Statistische Induktion
 2.      Zusammenhangsanalyse
 3.      Regressionsanalyse
 4.      Faktorenanalyse
 5.      Clusteranalyse
 
 Informations- und Kommunikationstechnologie:
 Die Studierenden sollen in einem Team eine betriebswirtschaftlich orientierte Aufgabenstellung einer IT-gestützten Lösung zuführen. Hierzu sind eine Analyse und eine Konzeption durchzuführen. Auf Basis der Konzeption ist eine Applikation prototypisch umzusetzen.
 1.        Strukturierte Analyse
 2.        Lastenheft / Pflichtenheft
 3.        Software- und Prozessmodellierung mittels UML
 4.        Projektmanagement in einem IT-Projekt
 5.        Werkzeuge für die Softwareerstellung in Teams
 6.        Einführung / Roll-Out von IT-Systemen
 
 [letzte Änderung 20.01.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Statistische Methoden in der Praxis:
 Folienvortrag, rechnergestützte Übungen
 
 Informations- und Kommunikationstechnologie:
 Beamer, Folien (Skript). Genutzt wird ausschließlich OpenSource-Software.
 
 [letzte Änderung 14.04.2013]
 
 | 
| Literatur: Statistische Methoden in der Praxis:
 •        P. P. Eckstein: Angewandte Statistik mit SPSS: Praktische Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, 7. Auflage, Wiesbaden, 2012.
 •        S. Pulham: Statistik leicht gemacht, Wiesbaden, 2011.
 
 Informations- und Kommunikationstechnologie:
 •        Ullenboom, Christian: Java ist auch eine Insel, 10. Auflage, Galileo OpenBook 2011
 •        Herold, H.; Lurz, B.; Wohlrab, J.: Grundlagen der Informatik, Pearson Studium Verlag, 2011
 •        Sommerville, I.: Software Engineering, 9. Auflage, Pearson Studium, 2012
 •        Rechenberg, P./ Pomberger, G.: Informatik-Handbuch, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2006
 
 [letzte Änderung 14.04.2013]
 
 |