|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
IT Projects 1+2 | 
|  | 
| Code:  WIMAScWPF-Ing8 | 
| 4PA (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: benotete Projektarbeit mit Präsentation
 
 [letzte Änderung 21.01.2020]
 
 | 
| WIMAScWPF-Ing8 Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014
, 2. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): WIMASc125 Statistische Methoden in der Praxis/ Informations- und Kommunikationstechnologie
 
 
 [letzte Änderung 05.02.2020]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Daniel F. Abawi
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Daniel F. Abawi
 
 
 [letzte Änderung 05.02.2020]
 
 | 
| Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
 •       Lösungen für eine komplexe Problemstellungen der Informatik selbstständig konzipieren und entwickeln
 •       eine Informatik-Problemstellungen in einem breiten Umfeld mit teilweise neuen und/oder unbekannten Einflussgrößen identifizieren und abstrahieren
 •       vertieftes Fach- und Methodenwissen in der Informatik auf Basis des neuesten Erkenntnisstandes anwenden
 •       vertiefte Kenntnisse über Koordination und Kommunikation in einem IT-Projekt wiedergeben
 Methodik und Führung
 •       sich logisch, rational und überzeugend in mündlicher und schriftlicher Form zu artikulieren sowie über Inhalte und Probleme der technischen Konzeption / Implementierung mit Fachkolleginnen und -kollegen auf unterschiedlichen Hierarchieebenen als auch mit einer breiteren Öffentlichkeit zu kommunizieren
 
 [letzte Änderung 05.02.2020]
 
 | 
| Inhalt: Die konkreten Inhalte der Fallstudie / des Projekts sind abhängig von der konkreten Aufgabenstellung und Thematik. Folgende Aspekte sind in der Regel inhaltlich relevant:
 
 1.      Anforderungsanalyse
 2.      Strukturierter Entwurf eines Programms
 3.      Klassenentwurf / Identifizierung von geeigneten Klassenbibliotheken
 4.      Elemente des Software-Engineering
 5.      Werkzeuge für die Teamarbeit
 6.      Dokumentation und Testing
 7.      Deployment und Einführung
 
 [letzte Änderung 05.02.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Beamer, Folien (Skript), eigenständige und geleitete Übungen. Genutzt wird ausschließlich OpenSource-Software.
 
 [letzte Änderung 13.04.2015]
 
 | 
| Literatur: •       Ullenboom, Christian: Java ist auch eine Insel, 10. Auflage, Galileo OpenBook 2011
 •       Herold, H.; Lurz, B.; Wohlrab, J.: Grundlagen der Informatik, Pearson Studium Verlag, 2011
 
 Weitere Literaturempfehlungen bzw. Verweise auf z.B. Webartikel erfolgen durch den Dozent in der Lehrveranstaltung.
 
 [letzte Änderung 05.02.2020]
 
 |