|
Modulbezeichnung (engl.):
Planning and Operating Decentralized Energy Systems |
|
Code: UI-T-PBE |
3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Referat
[letzte Änderung 22.09.2023]
|
EE1506 (P212-0058, P212-0060) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Pflichtfach
UI-T-PBE Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 5. Semester, Pflichtfach
UI-T-PBE Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 5. Semester, Pflichtfach
UI-T-PBE Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2025
, 5. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig |
Dozent/innen: Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig
[letzte Änderung 28.10.2024]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage: - den Aufbau dezentraler Energiesysteme und deren Einbindung in Gebäude bzw. in in ein Nah- oder Fernwärmenetz zu beschreiben - den energetischen Prozess, ausgehend von der dezentralen Energiewandlung, über Transport und Speicherung bis hin zu den Verbrauchscharakteristika hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Aspekte zu bewerten - den Heiz- und Lüftungs-Wärmebedarf sowie die Heizlast eines Gebäudes gemäß EnEV zu berechnen - die Systemplanung, Systemberechnung, Projektierung und energetische sowie wirtschaftliche Bewertung von dezentralen Energiesystemanlagen auf der Basis physikalisch-technischer Grundlagen durchzuführen - Sich selbständig in eine Technologie zur dezentralen Energieversorgung einzuarbeiten, die jeweiligen Vor- und Nachteile zu identifizieren und die erlangten Kenntnisse an Dritte zu vermitte
[letzte Änderung 20.03.2019]
|
Inhalt:
1. Grundlagen der Gebäude- und Energieversorgung (Wärme, Strom) und rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland und der EU 2. Heiz- und Lüftungs-Wärmebedarf nach EnEV 3. Norm-Heizlast und Warmwasserbedarf 4. Wärmeerzeugungsanlagen 5. Heizkörper und Raumheizflächen 6. Hydraulische Grundlagen 7. Lüftungsanlagen 8. Komplexe dezentrale Energiesysteme zur Bereitstellung von Strom und Wärme (bspw. Klein-KWK-Anlagen) 9. Nah- und Fernwärmesysteme 10. Bewertungsgrößen und Wirtschaftlichkeit
[letzte Änderung 20.03.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristischer Unterricht auf Basis eines Scripts, Selbstorganisiertes Lernen und Präsentieren der erarbeiteten Kenntnisse, ßbungsaufgaben zur Vorlesung
[letzte Änderung 13.12.2018]
|
Literatur:
Albers, Karl-Josef (Hrsg.): Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, DIV, (akt. Aufl.) Bonin, Jürgen: Handbuch Wärmepumpen, Beuth, (akt. Aufl.) Buderus (Hrsg.): Handbuch für Heizungstechnik, Beuth, (akt. Aufl.) Burkhardt, Wolfgang; Kraus, Roland; Ziegler, Franz Josef: Projektierung von Warmwasserheizungen, Oldenbourg, (akt. Aufl.) Koenigsdorff, Roland: Oberflächennahe Geothermie für Gebäude, Fraunhofer IRB, 2011, ISBN 978-3816782711 Pistohl, Wolfram; Rechenauer, Christian; Scheuerer, Birgit: Handbuch der Gebäudetechnik Band 2, Werner Rietschel, H.; Fitzner, Klaus: Raumklimatechnik: Band 3: Raumheiztechnik, Springer, 2004, ISBN 978-3540571803
[letzte Änderung 20.03.2019]
|