|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Mobility, Urban and Traffic Planning | 
|  | 
| Code:  UI-MSV | 
|  | 
| 4VU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Hausarbeit - Umfang ca. 25 Seiten
 
 [letzte Änderung 11.03.2024]
 
 | 
| UI-MSV (P251-0031) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 5. Semester, Pflichtfach
 UI-MSV (P251-0031) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 5. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Thorsten Cypra
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Thorsten Cypra
 Dr. Ulrike Schinkel
 
 
 [letzte Änderung 11.03.2024]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden können
 • die Grundlagen und die Zusammenhänge von Stadtentwicklung und moderner Mobilität erläutern,
 • die gesetzlichen Grundlagen bei Planungsabläufe berücksichtigen,
 • die Auswirkungen von Städtebau und Mobilität auf die Stadtökologie erkennen und beschreiben,
 • grundlegende Zusammenhänge in der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik erkennen und anwenden,
 • stadtökologische Konzepte und Mobilitätskonzepte analysieren und bewerten.
 
 
 [letzte Änderung 23.01.2024]
 
 | 
| Inhalt: • Grundkenntnisse und praxisnahe Arbeitsmethoden der Stadtentwicklung und des Städtebaus
 • Grundkenntnisse der Einbindung der Verkehrsplanung in Stadtentwicklungsprozesse
 • Gesetzliche Grundlagen, Flächennutzungs-, Bebauungs- und Fachplanungen
 • Planungsabläufe und Beteiligungsverfahren
 • Funktionen in der Stadt, Bebauung und Bauweisen
 • Verkehrs- und Stadtentwicklung
 • Wechselwirkung zwischen Bauleitplanung und Verkehrswesen
 • Stadtökologie
 • Arbeitsfelder und Aufgaben der Verkehrsplanung
 • Ursachen und strukturelle Grundlagen der Mobilität
 • Verkehrserhebungen und -prognosen (Methoden, Aufbereitung der Daten, Erkenntnisse)
 • Grundlagen der Verkehrstechnik
 • Erarbeitung von Mobilitätskonzepten
 • Konzeption städtischer Verkehrsnetze, Verkehrssicherheit und Verkehrsinfrastruktur
 
 
 [letzte Änderung 22.07.2021]
 
 | 
| Literatur: • Lampugnani, V. M. (2010): Die Stadt im 20. Jahrhundert. Visionen, Entwürfe, Gebautes. Berlin.
 • Streich, B. (2014): Subversive Stadtplanung. Wiesbaden.
 • Schmidt, A.; Jansen, H.; Wehmeyer, H.; Garde, J. (2013). Neue Mobilität für die Stadt der Zukunft. Projektbericht der Stiftung Mercator.
 • Schneider, U. (2017): Urbane Mobilität im Umbruch: Normen, Leitbilder und familiäre Aushandlungsprozesse zu Autos und Elektroautos, Springer-Verlag.
 
 
 [letzte Änderung 22.07.2021]
 
 |