|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Automation Technology in Process Engineering | 
|  | 
| Code:  UI-T-AUV | 
|  | 
| 3V+1LU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage): Laborteilnahme und Bericht als Prüfungsvorleistung
 | 
| Prüfungsart: Klausur 120 min.
 
 [letzte Änderung 05.11.2024]
 
 | 
| MAB_19_V_5.16.AUV (P241-0232, P241-0233) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 5. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik
 UI-T-AUV (P241-0232, P241-0233) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 5. Semester, Pflichtfach, technisch
 UI-T-AUV (P241-0232, P241-0233) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 5. Semester, Pflichtfach, technisch
 UI-T-AUV (P241-0232, P241-0233) Umweltingenieurwesen, Bachelor, SO 01.10.2025
, 5. Semester, Pflichtfach, technisch
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Benedikt Faupel
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Benedikt Faupel 
 [letzte Änderung 04.08.2023]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden können
 - Speicherprogrammierbare Steuerungen  bedienen
 - systemtheoretische Methoden zur Lösung von praxisorientierten Steuerungs- und Regelungsaufgaben aus dem Bereich der Verfahrenstechnik anwenden
 - Regler und deren Einstellungen praxisgerecht auswählen
 - die besonderen Problemstellungen bei Auswahl und Einstellung von Regelkreisen einschätzen
 - moderne Hilfsmittel zur Problemlösung, Modellbildung und Simulation von automatisierungstechnischen Aufgabenstellungen beschreiben
 
 [letzte Änderung 28.03.2024]
 
 | 
| Inhalt: •        Boolsche Algebra und Schaltfunktionen
 •        Realisierung von Schaltfunktionen und deren Vereinfachung
 •        Ablaufsteuerungen
 •        Aufbau und Funktionsweise von Steuerungen
 •        Einführung in die Regelungstechnik
 •        Übertragungsglieder
 •        Das statische und dynamische Verhalten von Regelkreisen
 •        Regelkreisglieder und Streckenverhalten
 •        PID-Regler und ableitbare Typen
 •        Einstellregeln, Optimierung, experimentelle Analyse
 •        Modifizierte Regelkreisstrukturen
 •        Stabilitätsbetrachtungen
 •        Einführung in Simulationstools zur Regelkreisauslegung
 
 [letzte Änderung 02.12.2018]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit integrierten Übungen, Laborversuche in Kleingruppen
 
 [letzte Änderung 02.12.2018]
 
 | 
| Literatur: Lutz/Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik,
 Schneider:  Praktische Regelungstechnik,
 Wellenreuther/Zastrow: Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis
 
 [letzte Änderung 02.12.2018]
 
 |